|
4.
Kapitalbedarf, Finanzierung |
|
|
|
|
Lernziele:
Das Erfordernis, als eine der ersten
betriebswirtschaftlichen Aktionen im Prozess der
Unternehmensgründung einen
Kapitalbedarf für das Gründungsvorhaben zu ermitteln und im Weiteren die Konsequenzen
für die Beschaffung entsprechender Finanzmitteln
abzuleiten, ergibt sich aus dem unverrückbaren
Sachverhalt, dass im Geschäftsbetrieb eines Unternehmens
in der Regel erst Ausgaben/Auszahlungen getätigt
werden müssen, ehe im Umsatzprozess
Einnahmen/Einzahlungen erzielt werden. Hinzu
kommt, dass die Ausgaben/Auszahlungen in Bezug
auf Höhe und zeitlichen Anfall nur sehr selten mit der
Höhe und dem zeitlichen Anfall von Einnahmen/
Einzahlungen übereinstimmen.
Nach dem Durcharbeiten der einzelnen Lerneinheiten in
diesem vierten Kapitel sollten Sie in der Lage sein,
- nachzuweisen, dass Sie die
betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge
bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs kennen
und in der Lage sind, entsprechende Berechnungen
durchzuführen sowie
- darzulegen, welche generellen Quellen für
das Aufbringen der benötigten sachlichen und
finanziellen Mittel zur Deckung des ermittelten
Kapitalbedarfs durch Existenzgründer erschlossen
werden können und welche Probleme dabei zu beachten
sind.
|
|
|