4.4 Deckung des Kapitalbedarfs durch Finanzierung
4.4.1   Finanzierungsquellen UNT 4410 [1/8]
a) Begriff und Zusammenhänge
Sind die Ermittlungen zur Bestimmung des Kapitalbedarfs in einer "ersten Runde" abgeschlossen, gilt es, die Möglichkeiten der Deckung des so ermittelten Kapitalbedarfs zu klären.
Dies führt uns zum Thema "Finanzierung".
Unter "Finanzierung" (von Unternehmen) sind alle Maßnahmen zu verstehen, die darauf gerichtet sind, den Unternehmensprozess lang-, mittel- und kurzfristig durch Beschaffung und Bereitstellung von Kapital in Form von Geld und geldwerten Gütern abzusichern und so Zeiträume der Mittelbindung im Unternehmensprozess zu überwinden..

Dies schließt die betriebswirtschaftliche Steuerung der güter- und finanzwirtschaftlich verursachten Zahlungsströme (Auszahlungen, Einzahlungen) mit ein.
Zwischen Kaitalbedarf und Finanzierung besteht offensichtlich ein wechselseitiger Zusammenhang (siehe Bild 4.05).
Bild 4.05: Kapitalbedarf und Finanzierung
Das Ziel der Abstimmung besteht darin, eine Übereinstimmung zwischen dem Kapitalbedarf auf der einen und dem möglichen Finanzierungsaufkommen auf der anderen Seite zu erreichen.1
Da diese Übereinstimmung in der Regel  im "ersten Anlauf" nicht erzielt wird, müssen weitere Ermittlungen und Recherchen angestellt werden:
Entweder es gelingt, die Finanzierungsmöglichkeiten zu verbessern (z. B. durch Erschließen neuer Quellen) oder aber es müssen Abstrich am Kapitalbedarf gemacht werden (z. B. Mietleasing eines Anlageguts statt Kauf und dgl. mehr).
1 Siehe hierzu auch:
von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Finanzierung und Rating". IWK, Dresden 2018.
Gründerzeiten-Finanzierung (BMWi) (PDF-Datei)