4.3 Kapitalbedarf "Umlaufvermögen" |
4.3.2 Fallbeispiel Max Muster e. K. |
UNT 4320 [1/2] |
|
a) Annahmen |
Im hier betrachteten Fallbeispiel geht der Gründer Max
Muster von folgenden Annahmen aus:
Nr. |
Position |
Betrag |
1 |
durchschnittlicher Verbrauch von RHB-Positionen
und Handelswaren [EUR/d] |
150,00 |
2 |
durchschnittliche Höhe der Löhne (inkl.
kalkulatorischer Unternehmerlohn) [EUR/d] |
850,00 |
3 |
durchschnittliche tägliche sonstige Ausgaben
[EUR/d] |
600,00 |
4 |
durchschnittlicher Lagerdauer von RHB-Positionen
und Handelswaren [d] |
6 |
5 |
durchschnittlich eingeräumtes Zahlungsziel
der Lieferanten [d] |
10 |
6 |
durchschnittliche Dauer der Erledigung von
Wartungs-Reparaturaufträgen [d] |
2 |
7 |
durchschnittliche Wartedauer fertiger
Leistungen [d] |
1 |
8 |
durchschnittlich gewährtes Zahlungsziel
für Kunden [d] |
5 |
|
b) Ermittlung des Kapitalbedarfs |
♦ Kapitalbedarf "RHB-Positionen und Handelswaren"
Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer
bei RHB-Positionen und Handelswaren beträgt im
betrachteten Fall 4 Tage [6 ./. 10 + 2 +
1 + 5 = 4]. Multiplizieren wir die Zeitdauer von
4 Tagen mit dem durchschnittlichen
täglichen Verbrauch von RHB-Positionen und Handelswaren in
Höhe von 150,00 EUR/d, dann ergibt sich
hierfür ein abzusichernder Kapitalbedarf in Höhe von
150,00 * 4 = 600,00 EUR.
Im hier
betrachteten Fall wird angenommen, dass der Unternehmer
von relativ kurzen Lieferzeiten sowie günstigen
Zahlungszielen der Lieferanten rechnen kann. Auch ist
anzunehmen, dass die Zeiten für die Erledigung von
Wartungs- und Reparaturaufträgen im Durchschnitt ein bis drei Tage betragen werden. Bei den hier
betrachteten Dienstleistungen (Wartung/Reparatur) kann
davon ausgegangen werden, dass die Kunden die
entsprechende Rechnung mit "Sofort-Kasse" bezahlen sollen.
Bei einem Markeintritt kann der Unternehmer aber auch ein
den Kunden entgegenkommendes Zahlungsziel setzen. |
|