|
1.
Voraussetzungen der Existenzgründung |
|
|
|
|
Lernziele:
Der Aufbau
einer selbständigen Existenz ist mit großen Chancen,
aber auch mit hohen Risiken verbunden. Um den
Start in die Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten,
bedarf es - außer entsprechenden
persönlichen Voraussetzungen - einer umfassenden
Information, einer sorgfältigen Planung und
fachkundigen Beratung sowie einer wirksamen
Unterstützung durch Institutionen (Industrie- und
Handelskammer, Handwerkskammer, Kreditinstitute u. a.).
Nach dem Durcharbeiten der einzelnen Lerneinheiten in
diesem ersten Kapitel zum Themenbereich "Existenzgründung
und Unternehmensrechtsformen" sollten Sie in der Lage sein,
- darzulegen, welche Wege für den Schritt in die
Selbstständigkeit genutzt werden können und über
welche persönlichen Voraussetzungen der Gründer
verfügen sollte,
- zu erläutern, welche Chancen und Risiken mit der
Existenzgründung verbunden sind und welche Formen und
Wege der Förderung und Unterstützung einer
Unternehmensgründung angeboten werden und
- aufzuzeigen, welche Anmeldungen und welche
Genehmigungen bei einer Unternehmensgründung
erforderlich sind, um den einschlägigen
Rechtsvorschriften zu genügen.
Beachten
Sie die in diesem Kapitel angebotene Möglichkeit, Ihr "up-to-date"-Wissen
auf kaufmännischem Gebiet zu testen! |
|
|