1.6  Wissenstests zum Kapitel 1    
1.6.2  Aufgaben (Grafik) UNT 1620 [2/3]
Für den "Sprung in die Selbstständigkeit" (Existenzgründung) bestehen sachlich verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und Nachteile haben und unterschiedliche Chancen und Risiken in sich bergen.

Ihre Aufgabe:


Tragen Sie in der nachstehenden Textbox ein, welche Grundformen der Existenzgründung bestehen ( mit 1 = ..., 2 ..., usw.;) und welche Motive sowie Chancen dabei generell verfolgt werden bzw. bestehen (mit 5 = ...;  6 = ...; usw.)!

Geben Sie ferner an, zu welchen Sachkomplexen eine Förderung der Existenzgründung durch den Staat sowie durch Kreditinstitute erfolgt!

Klicken Sie dann "Musterlösung" an!
Grundformen, Motive und Chancen der Existenzgründung
Ihre Antworten :
Musterlösung Drucken
Förderung von Existenzgründungen
Die Förderung der Existenzgründung durch den Staat und Kreditinstitute umfasst folgende Sachkomplexe:
  • Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus über einen Gründungszuschuss durch die Bundesagentur für Arbeit,
  • Förderung der Beratung und des Coachings von Existenzgründern durch Übernahme eines Großteils der Beratungskosten,
  • Förderung über zins- und tilgungsgünstige Starthilfen und Kredite seitens des Bundes, der Länder, der EU sowie auch seitens bestimmter Kreditinstitute. Dabei gilt das Hausbankprinzip.
Erst Antwort eingeben!