1.2 Persönliche Voraussetzungen |
1.2.1 Person des Gründers |
UNT 1210 [1/2] |
|
a) Vorbemerkungen |
In § 1 Abs. 1 der
Gewerbeordnung (GewO) heißt es:
"Der
Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, soweit
nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen
vorgeschrieben oder zugelassen sind."
Aus diesem Grundsatz der Gewerbefreiheit
ist abzuleiten, dass - von Ausnahmen abgesehen - zur
Gründung und Führung eines Unternehmens keine bestimmte
Qualifikation oder Fachkenntnis des Gründers
vorgeschrieben ist.
Dennoch zeigen Analysen und Statistiken, dass viele
Existenzgründer bereits in den ersten ein bis zwei Jahren
mit ihrem Unternehmen scheitern, weil es Ihnen an
Produktkenntnissen, an Branchenerfahrung, an
kaufmännischen oder auch an grundlegenden
Rechtskenntnissen mangelt. Hinzu kommt, dass oft
auch die persönlichen Voraussetzungen in Bezug
auf Belastbarkeit, Risikobereitschaft, unternehmerisches
Denken und andere Eigenschaften für das Bestehen in der
Selbstständigkeit nicht ausreichen.
Bevor man sich
in das "Abenteuer Selbstständigkeit" begibt, sollte erst
eine Selbstprüfung (gemäß dem Goethe-Wort
"Drum prüfe, wer sich ... " ) vorgenommen werden.
Hierfür werden nachfolgend wichtige Hinweise gegeben.1 |
b) Kriterien für die Prüfung der persönlichen Eignung |
Bei der
Selbstprüfung der persönlichen Eignung
für eine selbständige Führung eines Unternehmens können
Sie sich - als gedachter Gründer - an folgenden Fragen und Kriterien orientieren:2
- Wie ist - unter Beachtung des Grundsatzes der
kaufmännischen Vorsicht - Ihre Risikobereitschaft
ausgeprägt?
- Wie schätzen Sie Ihre
Fähigkeit zur Entwicklung neuer Ideen ein bzw.
sind Sie generell neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen?
- Wie schätzen Sie Ihre
körperliche und geistige Leistungskraft und
Belastbarkeit
ein?
- Sind Sie generell
entscheidungsfreudig oder überlassen Sie lieber Anderen
die Entscheidung zu komplizierten Problemen?
- Können Sie
in der Arbeit und im persönlichen Leben auch Rückschläge
verkraften?
- Wie schätzen Sie Ihre
Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit zu anderen Menschen
ein? Können Sie andere Menschen von der Richtigkeit einer
Idee, eines Vorhabens oder dergleichen überzeugen und zur
Mitwirkung an Vorhaben motivieren?
- Können Sie
Kritik hinnehmen oder sind Sie diesbezüglich übersensibel?
- Können Sie
davon ausgehen, dass Ihr Partner/Ihre Partnerin bzw. Ihre
Familie voll hinter dem Vorhaben einer Existenzgründung
steht?
- Können Sie damit zurecht
kommen, dass Sie in den ersten Jahren nach der Gründung
neben einem hohen Arbeitsaufwand in der Regel große
Abstriche bei den Einkünften, Urlaubsgewohnheiten und im
Familienleben machen müssen?
|
 |
|
Die Erfahrung zeigt, dass eine erfolgreiche selbständige
Unternehmertätigkeit vor allem solche persönlichen
Eigenschaften und Fähigkeiten
wie Eigeninitiative, Kreativität,
Motivationsfähigkeit, Flexibilität im Denken und
Handeln, Kontaktfähigkeit, Lernfähigkeit und
anderes bedingt. |
|
|