1.2
Persönliche Voraussetzungen
|
1.2.1 Person des Gründers |
UNT 1211 [2/2] |
|
c) Kriterien für die Überprüfung der Branchenkenntnisse |
In einem zweiten Komplex der Selbstprüfung geht es um die
Frage, inwieweit ausreichend Branchenkenntnisse im
angedachten Aktionsfeld der künftigen Unternehmertätigkeit
vorliegen.
Diese Prüfung kann anhand
folgender Fragestellungen und Kriterien vorgenommen
werden:1
- Passt die Berufsausbildung des Gründers
und dessen Erfahrungen in der betreffenden Branche
zur Geschäftsidee der Unternehmensgründung?
-
Welche Kenntnisse liegen zur
Branchenentwicklung, ihrer Perspektive und den
Geschäftsgepflogenheiten in der Branche vor?
-
Sind typische Lieferanten und Kunden in der
Branche bekannt? Wurden bereits Fachmessen der
Branche besucht?
- Gibt es spezielle
Vorschriften für die Gewerbeerlaubnis in der
Branche?
- Welche Kenntnisse liegen zur
Sortimentsgestaltung und zur
Wettbewerbssituation in der Branche und am
angedachten Standort des künftigen
Unternehmens vor?
- Welche Kenntnisse liegen
zu den Gepflogenheiten der Preispolitik in der
Branche vor?
- Sind die typischen
Vertriebswege in der Branche bekannt?
-
Welche Behörden und Einrichtungen haben
Einfluss auf die Unternehmertätigkeit in der
Branche?
- Gibt es spezielle Förderprogramme
für Existenzgründer in der Branche?
|
d) Kriterien für die Überprüfung der fachlichen
Qualifikation |
In einem dritten Komplex der Selbstprüfung geht es um die
Frage, inwieweit die fachliche Qualifikation bereits
ausreicht, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu
wagen bzw. inwieweit Defizite in der fachlichen Qualifikation
überwunden werden müssen.
Diese Prüfung
kann anhand folgender Fragestellungen und Kriterien
vorgenommen werden:2
- Welche kaufmännische
Qualifikation bringt der Gründer mit?3
-
Über welche Kenntnisse verfügt der Gründer in
Bezug auf das Gewerberecht, das
Handelsrecht, das
Gesellschaftsrecht (Rechtsformen der
Unternehmen), das Vertragsrecht, das
Steuerrecht, das Arbeitsrecht
und in Bezug auf weitere Rechtsgebiete?3
-
Welche Kenntnisse und Erfahrungen liegen in
Bezug auf die Personalbeschaffung,
die Personalentlohnung, den
Personaleinsatz und die
Personalführung vor?
- Wie sind die
Kenntnisse und ggf. die Erfahrungen in Bezug
auf Prozesse der Beschaffung, der
Leistungserstellung, des Absatzes
und des Marketings einzuschätzen und
zu bewerten?
- Welche Kenntnisse und
Erfahrungen liegen auf
finanzwirtschaftlichem Gebiet
hinsichtlich Bankgeschäfte, Zahlungsverkehr, Finanz- und
Liquiditätsplanung u. a. vor?
- Über welche
Kenntnisse und Erfahrungen verfügt der Gründer
in Versicherungsangelegenheiten
(persönliche und betriebliche Absicherung
durch Versicherungen, Rolle der
Berufsgenossenschaft u. a.)?
- Über welche
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
verfügt der Gründer in Bezug auf den Umgang
mit der modernen Informations- und
Kommunikationstechnik und der Nutzung
des Internets?
|
|
|