1.2
Persönliche Voraussetzungen
|
1.2.2 Führungsmerkmale, Führungsrollen |
UNT 1220 [1/1] |
|
Unternehmen entstehen nicht "von sich aus" und ihr
Geschäftsbetrieb vollzieht sich auch nicht "im
Selbstlauf". Unternehmen bedürfen stets einer
Führung, eines zielorientierten
Managements.
Eine solche Führung ist
vor allem gekennzeichnet durch eine
- unternehmensspezifische Organisation im
Sinne der Festlegung von Zuständigkeiten und
Verantwortlichkeiten in diesem Handeln,
- lang- und kurzfristige Zielbestimmungen
über eine entsprechende Planung des
unternehmerischen Handelns,
- wirksame Motivation der Führungskräfte
und Mitarbeiter Menschen bei der Erfüllung der
gestellten Aufgaben und Ziele,
- wirksame Steuerung der
Prozessdurchführung, insbesondere dann, wenn Störungen
die Aufgabenerfüllung beeinträchtigen und - damit
verbinden -
- eine entsprechende Überwachung,
Kontrolle und Auswertung der erreichten
Arbeitsergebnisse.1
|
Der oder die Unternehmensgründer müssen sich in diesem
Zusammenhang darüber klar sein, dass eine erfolgeiche
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs des betreffenden
Unternehmens maßgeblich davon abhängt, wie wichtige
Führungsrollen wahrgenommen werden (siehe
Bild 1.04b).
|
 |
Bild 1.04: Führungsrollen eines Unternehmensgründers
(Prinzipschema) |
Als weitere wichtige Grundsätze der
persönlichen Arbeit eines Gründers als
Führungskraft sollen hier hervorgehoben werden:
- Orientiere Dich stets an Resultaten, nicht an
Versprechungen!
- Konzentriere Dich auf das Wesentliche, was nicht
immer das (scheinbar) Dringlichste ist!
- Nutze Deine Stärken und meide Situationen, in
denen Schwächen erkannt werden können!
- Stifte Vertrauen, Zuversicht und Optimismus und
wecke selbst Vertrauen und Zuversicht!
u. a.
|

|
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre -
Eine Einführung, a,. a. O. |
FRANKE, D. u. a. (Hrsg.): Geprüfter
Personalfachkaufmann/Geprüfte
Personalfachkauffrau.
Verlag Luchterhand, Köln 2015. |
Herausforderung Selbstständigkeit. IHK
Baden-Württemberg (PDF-Datei). |
KRAUSE, G./KRAUSE, B.: Die Prüfung der
Fachwirte. Wirtschaftsbezogene
Qualifikationen, a. a. O. |
|
|
|