1.1
Wege in die Selbstständigkeit
|
1.1.2 Gründungsmöglichkeiten |
UNT 1120 [1/3] |
|
a) Übersicht |
Für den "Sprung in die Selbstständigkeit" bestehen
sachlich verschiedene Möglichkeiten, die alle Vor- und
Nachteile haben und unterschiedliche Chancen und Risiken
in sich bergen. Dies betrifft vor allem
- die Neugründung eines Unternehmens,
- die Selbständigkeit im Rahmen eines Franchisings,
-
die Übernahme eines bestehenden Betriebes oder der
tätige Beteiligung an einem Unternehmen,
-
die
Kleingründung, ferner Spin-Offs oder ein E-Business.1
Aus
Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau
(Gründungs-Monitor) geht hervor, dass 71%
aller Existenzgründungen als Neugründungen einzuordnen
sind, während nur 9% durch Übernahmen und
20% durch Beteiligungen an Unternehmen zustande
kommen.2 |
b) Neugründung |
Die Neugründung eines Unternehmens durch
einen oder mehrere Existenzgründer ist laut Statistiken
zum Gründungsgeschehen in Deutschland die
häufigste Form der Existenzgründung.
Grundvoraussetzung für eine Neugründung ist eine
tragfähige Geschäftsidee, denn Neugründung
bedeutet, für die zu erstellenden Produkte bzw.
Dienstleistungen Kunden zu finden und
Kunden zu binden, sich gegenüber einer
Konkurrenz zu behaupten und über einen langen
"finanziellen Atem" zu verfügen, denn in der
Gründungsphase entstehen häufig Verluste, die erst einmal
getragen werden wollen, ehe es im Umsatzprozess zu
kostendeckenden Erlösen kommt.
Somit liegt auf der
Hand: Die Neugründung eines Unternehmens erfordert
sorgfältige Planung und Vorbereitung sowie eine wirksame
Unterstützung des mutigen Unternehmers. Der Vorteil
gegenüber den anderen Wegen in die Selbstständigkeit
besteht jedoch darin, dass dem Gründer alle Möglichkeiten
offen stehen, um seine Geschäftsidee umzusetzen und sein
Unternehmen "step-by-step" auszugestalten. Sofern immer
möglich, kann die Neugründung eines Unternehmens
"nebenberuflich" vorbereitet werden. Dies bedeutet, dass
während eines Partnerschafts- oder
Beschäftigungsverhältnisses bereits Vorbereitungen für den
Übergang in eine Selbstständigkeit getroffen werden.
Derartige Vorbereitungen beziehen sich vor allem auf den
Ausbau der eigenen Informationsbasis, auf das
Kontakte-Knüpfen und dergleichen mehr. Auf diese Weise
lässt sich das unternehmerische Risiko der Neugründung
mindern.
Die Ausführungen in Kapitel 1 und 2 dieses
Lernmoduls werden sich daher vornehmlich mit der Form der
Neugründung eines Unternehmens befassen (siehe
Bild 1.01). |
 |
Bild 1.01: Selbstständigkeit durch Neugründung
(Prinzipschema) |
|
|