1.4  Beratung, Förderung, Weiterbildung des Gründers  
1.4.1  Beratung UNT 1410 [1/2]
a) Gegenstände der Beratung
Um die Risiken einer Existenzgründung zu minimieren und somit den Erfolg dieses Vorhabens zu sichern, bedarf es eines umfassenden Know-hows.
Dieses Know-how vor der Existenzgründung zu vermitteln und den Gründer auch in den ersten Jahren seiner Selbstständigkeit zu begleiten, ist das Anliegen und Ziel der vielfältigen Formen und Leistungen professioneller Existenzgründer-Berater.1

Inhalt und Gegenstand der Beratung sind dabei vor allem folgende Themen:
  • Geschäftsidee des Gründers hinsichtlich der Chancen und Risiken ihrer Umsetzung,
  • Erstellen eines professionellen Businessplanes,
  • Finanzierungsfragen, Bankgeschäfte,
  • Nutzung von Fördermitteln,
  • Absicherung des Gründers,
  • Rechtsfragen (Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht u. a.),
  • Steuerrechtliche Themen (generelle Fragen der Besteuerung des Unternehmens, ferner: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer u. a.),
  • Marketing und Vertrieb, Außenauftritt des Gründers,
  • Buchführung und Bilanzierung, Erstellen von Abschlüssen,
  • Unternehmensbewertung,
  • Weiterbildungsmöglichkeiten für Existenzgründer, Gründercoaching,
    u. a.
b) Formen der Beratung und der Vermittlung von Existenzgründungs-Know-how
Bei der professionellen Beratung von Existenzgründern und der Vermittlung von Existenzgründungs-Know-how haben sich folgende Formen und Wege bewährt (siehe auch Bild 1.06):
  • Teilnahme an Existenzgründer-Seminaren,
  • Realisierung individueller Beratungsleistungen vor der Gründung,
  • Wahrnehmung eines individuellen Gründer-Coachings in den ersten fünf Jahren der Selbstständigkeit,
  • Nutzung sonstiger Informationsmöglichkeiten (Literatur, Internet u. a.) für die individuelle Weiterbildung.
Bild 1.06: Beratung/Coaching von Existenzgründern


1 Siehe hierzu auch:
Existenzgründung im Handwerk (HWK Dresden)
www.existenzgruender.de (Existenzgründer-Portal des BMWi)
DIHK-Gründerreport (PDF-Datei)
KRAUSE, G./KRAUSE, B.: Die Prüfung der Fachwirte. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, a. a. O.