|
2.
Gründungsprozess als Kreislauf |
|
|
|
|
Lernziele:
Angesichts der skizzierten Risiken einer
Existenzgründung liegt es auf der Hand, dass der Schritt
in die Selbstständigkeit einer besonders gründlichen und
umsichtigen Vorbereitung bedarf. Nach Prüfung der
persönlichen Voraussetzungen für eine selbstständige
Tätigkeit kommt es darauf an, die ins Auge gefasste
Geschäftsidee weiter auf Tragfähigkeit
hin zu prüfen und die Erstellung und Prüfung eines
dementsprechenden Businessplanes
in Angriff zu nehmen.
Nach dem Durcharbeiten der einzelnen Lerneinheiten in
diesem zweiten Kapitel sollten Sie in der Lage sein,
- aufzuzeigen, wie aus betriebswirtschaftlicher
Sicht der Geschäftsbetrieb eines jungen Unternehmens
in Gang zu setzen ist und welche Einzelfragen in den
jeweiligen Phasen des Umsatzprozesses zu klären sind,
um eine Unternehmensgründung und -entwicklung
erfolgreich zu meistern sowie
- anzuerkennen, welche Konsequenzen sich aus diesen
Sachverhalten für die notwendige Aneignung eines
ausreichenden betriebswirtschaftlichen Know-hows,
gepaart mit Kenntnissen zu einschlägigen
Rechtsgrundlagen (Bürgerliches Recht,
Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht u. a.)
ergeben.
|
|
|