2.5
Wissenstests zum
Kapitel 2
|
2.5.2 Aufgaben [Grafik] |
UNT 2520 [2/4] |
|
Aus den Erkenntnissen
und Erfahrungen in Bezug auf
Existenzgründungen lässt sich ableiten, dass im
Gründungs- und Startprozess einer selbstständigen
Tätigkeit typische Phasen zu
unterscheiden sind. Dabei liegt auf der Hand, dass
ein Übergang zu einer nachfolgenden Phase nur dann
machbar bzw. sinnvoll ist, wenn die Prüfung der
Ergebnisse der vorherigen Phase ein klares "okay"
ergibt.
Ihre Aufgabe:
Tragen Sie in der nachstehenden Textbox ein, welche
Bezeichnungen für die einzelnen Phasen der Existenzgründung
zutreffend sind ( mit 1 = ..., 2 ..., ..., bis 6 =
...) und was mit Nummer "7" gemeint ist!
Geben Sie ferner an, was bei der Neugründung eines
Unternehmens unter "Standort" und "Wirkungsraum"
zu verstehen ist!
Klicken Sie dann
"Musterlösung" an! |
 |
Phasen der Existenzgründung |
|
|
Standort und Wirkungsraum einer
Neugründung |
Unter Standort eines neu
zugründen Unternehmens ist jener
geographische Ort zu verstehen, an dem die
Leistungsfaktoren zur Erstellung der
Produkte des Unternehmens (entsprechend
dem gewählten Unternehmenszweck) zum
Einsatz kommen sollen und an dem zugleich
die Geschäftsräume des Gründers
einzurichten sind. Bei Wahl des
Standortes sind viele Faktoren zu beachten
(Nachfragesituation, Konkurrenzsituation,
Grundstückspreise, Mietpreise,
Verfügbarkeit über benötigtes
Fachpersonal, Lohnkosten,
Umweltschutzauflagen, Ambiente u. a. m.).
Unter Wirkungsraum
ist der beabsichtigte geografische und
zielgruppenbezogene "Aktionsradius" der
Geschäftsaktivitäten des neu zu gründenden
Unternehmens zu verstehen. Es ist somit
zu klären, ob das neu zu gründende
Unternehmen die künftigen Angebote
(Produkte, Dienstleistungen) nur
- lokal (am Standort des
Unternehmens) oder
- regional oder
- überregional oder
- deutschlandweit oder
- im Wirtschaftsgebiet der
Europäischen Union oder auch
- im globalen Maßstab
anbieten will oder - unter Beachtung von
Gesetzen und sonstigen Vorschriften - auch
anbieten kann. |
|
|
|
|