2.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses |
2.4.2 Erläuterungen |
UNT 2420 [1/6] |
|
a) Phase 1: Kapitalbeschaffung |
Nach Klärung der Abdeckung des ermittelten Kapitalbedarfs
durch verfügbare eigene und zu nutzende fremde Mittel
beginnt nun der eigentliche 'Ernst des Lebens', denn mit
der verbindlichen Beantragung von fremden Mitteln wird der
sog. Point-of-no-Return erreicht und
überschritten: Alle Anstrengungen des Gründers müssen sich
nunmehr darauf richten, die für die Umsetzung seines
Vorhabens benötigten Mittel tatsächlich zu beschaffen.
In der betriebswirtschaftlichen Abbildung der
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs eines gegründeten
Unternehmens werden die entsprechenden Aktivitäten als
Phase 1 = Phase der Kapitalbeschaffung
bezeichnet.
Wichtig: Die in der
Phase der Kapitalbeschaffung vom Unternehmer zu
beschaffenden bzw. beschafften Mittel kommen - aus der
Sicht des Geschäftsbetriebs des Unternehmens als Kreislauf
des Umsatzprozesses - ausnahmslos "von Außen"
(siehe Bild 2.12). Diese Art der
Finanzierung eines Unternehmens wird daher auch als
Außenfinanzierung bezeichnet.
|
 |
Bild 2.12: Phase 1: Kapitalbeschaffung |
 |
1
Siehe hierzu: |
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre -
Eine Einführung, a. a. O. |
|
|
|