2.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses |
2.4.1 Phasen im Umsatzprozess |
UNT 2410 [1/1] |
|
a) Problemstellung |
Eine tragfähige Geschäftsidee und ein
aussagefähiger Businessplan sind zwar
wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in
die Selbstständigkeit, jedoch noch lange keine
Garantie dafür, dass dies auch gelingt.
Auswertungen zu erfolgreichen und zu gescheiterten
Existenzgründungen verdeutlichen vielmehr, dass das
Beherrschen des betriebswirtschaftlichen
(kaufmännischen) Know-hows,
gepaart mit Risikobereitschaft,
Verhandlungsgeschick, Rechtskenntnissen,
Marketingverständnis und starkem Führungswillen,
der letztlich wichtigste Faktor ist, der - nach der
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs des gegründeten
Unternehmens - über Erfolg oder Misserfolg des "Sprungs in
die Selbstständigkeit" entscheidet.
Eine
einprägsame Leitlinie für das
Überprüfen des eigenen Wissens sowie für das
Verständnis der inneren Logik des
Prozesses der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs eines zu
gründenden Unternehmens bildet das "Kreislaufmodell
des Umsatzprozesses".1
|
b) Modelldarstellung |
Als Kreislaufmodell des Umsatzprozesses
bezeichnen wir eine graphische Darstellung
sowie eine Beschreibung der Zusammenhänge
im Prozess der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs
eines Unternehmens mit insgesamt 6 Phasen
(siehe Bild 2.11). |
 |
Bild 2.11: Kreislaufmodell des
Umsatzprozesses (Überblick) |
Ausgangspunkt
dieses Prozesses ist die Ermittlung des Kapitalbedarfs für
die Ingangsetzung bzw. die Aufrechterhaltung bzw. die
Erweiterung des Geschäftsbetriebes eines Unternehmens.
Ist dieser Kapitalbedarf bestimmt, vollzieht sich der
weitere Prozess der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs
des gegründeten Unternehmens in folgenden Phasen:-
Phase 1: Phase der Kapitalbeschaffung (=
Außenfinanzierung),
- Phase 2: Phase der
Kapitalverwendung (= Investition, Beschaffung von Gütern
auf Beschaffungsmärkten),
- Phase 3: Phase des
Kapitaleinsatzes (= Leistungserstellung, Beschaffung und
Einsatz von Personal),
- Phase 4: Phase der
Kapitalwandlung (= marktliche Leistungsverwertung
erstellter Erzeugnisse und Leistungen auf Absatzmärkten),
- Phase 5: Phase des Kapitalrückflusses (= Inkasso, die
Kunden bezahlen die Rechnungen für verkaufte
Erzeugnisse/Leistungen),
- Phase 6: Phase des
Kapitalabflusses (= Entscheidungen über die Verwendung der
Erlöse aus Umsatz, insbesondere für 6.1 = Kostenersatz,
6,2 = Tilgung von Schulden mit Zinsen, 6.3 =
Steuerzahlungen, 6.4 = Entnahmen, 6.5 = Einbehaltung von
Gewinnen zuzüglich von Abschreibungsgegenwerten u. a. für
die Innenfinanzierung).
|
 |
1
Siehe hierzu: |
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre -
Eine Einführung, a. a. O. |
Excel-Datei "Kreislauf-Umsatzprozess"
(gesonderte Datei). |
|
|
|