8.4   Kreislaufmodell des Umsatzprozesses: Resümee
8.4.2   Fallbeispiel Max Muster e. K. UNT 8420 [1/1]
a) Ergebnis nach Phase 6
Nach Ablauf des ersten Monats im gestarteten Umsatzprozess des Unternehmens E-Car-Services Max Muster e. K. wird - wie aus den Darstellungen auf Seite UNT 8330 und UNT 8331 hervorgeht - ein Verlust von 400,00 EUR ausgewiesen.
Betrachtet man hier die Aufwandspositionen, so fällt auf, dass hier insbesondere Anlaufkosten ins Gewicht fallen (Beratungskosten, Werbungskosten, Versicherungen).
So gesehen, ist das bislang erzielte finanzielle Ergebnis noch nicht als besonders kritisch anzusehen. Wichtig ist, dass der Unternehmer für die Fortsetzung seines Geschäftsbetriebs noch über ausreichend liquide Mittel (Bankguthaben) verfügt und er bislang alle anstehenden Zahlungsverpflichtungen nachkommen konnte.
b) Ermittlung der zu erreichenden Gewinnschwelle
Da das Erwirtschaften eines finanziellen Überschusses (= Gewinn) eine unabdingbare Voraussetzung und zugleich Grundlage für das Fortbestehen eines - hier neugegründeten - Unternehmens ist, muss sich der betreffende Unternehmer darüber Klarheit verschaffen,
  • bei welcher Umsatz- bzw. Auftragsgröße er die sog. Gewinnschwelle (Erlöse aus Umsatz = Gesamtkosten, Gewinn = 0) erreicht und ferner,
  • inwieweit die gegebene Kapazität in der Leistungserstellung ausreicht, diese Umsatzgröße auch abzusichern.1
Im Falle des hier betrachteten Unternehmens hat die in der Excel-Datei "Break1_L.xls"  vorgenommene Bespielrechnung ergeben, dass der Unternehmer Max Muster Monat für Monat mindestens eine Umsatzgröße von 30.000 EUR erreichen muss, um seine Fixkosten und die zugehörigen variablen Kosten abzudecken. Erst ab eine monatlichen Umsatzgröße von 40.000 EUR wird eine akzeptable monatliche Gewinngröße erreicht (siehe Bild 8.05).
Bild 8.05: Umsatzbezogenes Break-even-Diagramm (Fallbeispiel)
So gesehen, bleibt für den Unternehmer noch viel Arbeit, um über weitere Kundenakquisen zu einer weitgehend stabilenAuftragssituation zu gelangen. Aber so ist das: Jeder Anfang ist nun mal schwer, und in der Marktwirtschaft wird niemanden etwas geschenkt!
1 Siehe hierzu auch:
von KÄNEL, S.: WBT-Lernsoftware "Controlling". IWK, Dresden 2018.