8.3 Phase 6: Kapitalabfluss |
8.3.3 Fallbeispiel
Max Muster e. K. |
UNT 8330 [1/2] |
|
a) Wirtschaftliche Situation nach Abschluss der Phase 6 |
In Fortsetzung der Darstellung der wirtschaftlichen
Situation nach Phase 5 (siehe Seite
UNT
8120) erhalten wir - unter Einbeziehung der obigen
Angaben zu Geschäftsvorfällen in Phase 6 - folgendes neues
Bild:
Verfügbare Mittel |
|
Erklärung der Mittelherkunft |
Positionen des Anlagevermögens |
|
Positionen des Eigenkapitals |
Grundstück |
625.000,00 |
|
Eigenkapital (eigene Einlagen) |
537.800,00 |
Technische Anlagen (Betriebsmittel) |
95.100,00 |
|
Ergebnis |
-400,00 |
Fahrzeuge |
44.760,00 |
|
|
|
Betriebsausstattung |
28.800,00 |
|
Haftendes Eigenkapital (Fördermittel) |
250.000,00 |
Büroausstattung |
84.000,00 |
|
|
|
Positionen des Umlaufvermögens |
|
|
Positionen des Fremdkapitals |
|
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
920,00 |
|
Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten |
178.500,00 |
Handelswaren |
280,00 |
|
Verbindlichkeiten aLuL |
0,00 |
Forderungen aLuL |
0,00 |
|
Verbindlichkeiten (Umsatzsteuer) |
0,00 |
Sonstige Forderungen (Vorsteuer) |
0,00 |
|
Sonstige Verbindlichkeiten |
0,00 |
Liquide Mittel |
87.040,00 |
|
|
|
Summe |
965.900,00 |
|
Summe |
965.900,00 |
Das Ergebnis verringert sich - infolge der weiteren
Aufwendungen (Abschreibungen, Grundsteuer, Kfz-Steuer,
Beitrag Berufsgenossenschaft) - von
1.870 EUR (nach Phase
5) auf -400,00
EUR (nach Phase 6). Dies
Ergebnis muss sich auch au der Gegenüberstellung der
Erträge zu Aufwendungen ergeben (siehe Folgeseite). |
|