8.4 Kreislaufmodell des Umsatzprozesses: Resümee |
8.4.1 Ableitung von Schlussfolgerungen |
UNT 8411 [2/2] |
|
b) Betriebswirtschaftliche Kalkulationen und Abbildungen |
Die Darstellungen zum Kreislaufmodell des Umsatzprozesses
– und hier vor allem die nach jeder Phase gemachten
zahlenmäßigen Angaben zum betrachteten Fallbeispiel –
sollten ein erstes Verständnis für notwendige
betriebswirtschaftlichen Kalkulationen und Abbildungen von
Geschäftsaktivitäten wecken und zeigen, dass sich die
Betriebswirtschaftslehre nicht allein mit verbalen
Beschreibungen von Sachverhalten, sondern vor allem auch
mit nüchternen Kalkulationen und Berechnungen zu befassen
hat.1
Dies betrifft zum Beispiel solche Aspekte wie
- Ermittlung des Kapitalbedarfs für die
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens
(Phase 1),
- Verdeutlichen der Zusammenhänge von "Verfügbaren
Mitteln" und "Mittelherkunft", wobei es stets zu
beachten galt, dass die Gleichung "Verfügbare Mittel =
Mittelherkunft" stets stimmt, was mit zur Konsequenz
hat, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg
nach der Beziehung "Erfolg = Summe verfügbare Mittel
./. fremde Mittel ./. Anfangsbestand an eigenen
Mitteln" zu berechnen ist.
- Sichtbarmachen der Zusammenhänge von
Investition und Finanzierung, von
Güterzugängen und den entsprechenden Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen (Phase 2),
- Aufzeigen der betriebswirtschaftlichen Wirkungen
in der Leistungserstellung mit Kosten- und
Preiskalkulationen (Phase 3),
- Aufzeigen des Entstehens und des Ausweises von
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie
eines Gewinns (insbesondere Phase 4),
- Darstellung der jeweiligen
Liquiditätssituation, insbesondere in
Phase 5,
- Sichtbarmachen der Wirkung von Entscheidungen
über den Mittelabfluss (Phase 6)
u. a.
Um als Unternehmer ein "betriebswirtschaftlicher Profi" zu
werden, ist es allerdings erforderlich, die in dieser
Lernsoftware nur überblicksmäßig skizzierten Sachverhalte
und Zusammenhänge weiter zu vertiefen, vor allem über das
"Learning by doing", aber auch durch das Studium der
entsprechenden Fachliteratur. |
c) Außen- und Innenfinanzierung |
Die Darstellungen zum Kreislaufmodell des Umsatzprozesses
haben grundlegende Bedeutung für das Verständnis von
Außen- und Innenfinanzierung der
Unternehmen. Was in der einschlägigen
betriebswirtschaftlichen Fachliteratur mit verbaler
Beschreibung versucht wird, deutlich zu machen, findet bei
der visualisierten Darstellung des Kreislaufmodells eine
einleuchtende und einprägsame Erklärung:
- Alle Mittel, die dem Unternehmen von Quellen
außerhalb zugeführt werden, sind auf Formen der
Außenfinanzierung zurückzuführen.
- Alle Mittel, die in Verbindung mit dem
Umsatzprozess erwirtschaftet wurden, führen - vom
Grundsatz her - zu Formen der
Innenfinanzierung.
Besonders wichtig ist das Zusammenführen von einbehaltenen
Gewinnen und von Abschreibungsgegenwerten, denn dies führt
zur Ermittlung des Cashflows als Gradmesser für
die Beurteilung der Selbstfinanzierungskraft von
Unternehmen
Die Kenntnis der unterschiedlichsten
Formen der Unternehmensfinanzierung und ihre Zuordnung zu
a) der Außenfinanzierung oder b) der Innenfinanzierung hat
somit grundlegende Bedeutung für ein erfolgreiches
Finanz- und Liquiditätsmanagement von
Unternehmen.2 |
 |
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre -
Eine Einführung, a. a. O. |
2
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: WBT-Lernsoftware
"Finanzierung und Rating".
IWK, Dresden 2018. |
|
|
|