7.2 Phase 4 (Kapitalwandlung): Absatzprozess |
7.2.2 Teilprozesse im Absatz |
UNT 7221 [2/2] |
|
c) Absatzanbahnung |
Gegenstand und Inhalt der Absatzanbahnung
sind einerseits die Aktivitäten des Unternehmers zur
Kundengewinnung (Kundenakquise) und andererseits die
Beantwortung von Anfragen sowie das Erstellen von
Angeboten für interessierte Kunden.
Wichtiger
Ausgangpunkt der Absatzanbahnung sind die Ergebnisse und
Vorgaben der Absatzvorbereitung. Als
Marketing-Instrument werden hierbei - wie noch im
Einzelnen zu erörtern sein wird - vor allem die Mittel der
Kommunikationspolitik (Werbung,
Verkaufsförderung, Internet-Auftritte u. a.) einbezogen.
Ein Problem der Angebotserarbeitung besteht darin,
dass die durch diesen Prozess verursachten
Aufwendungen fast unabhängig davon sind, ob
es beim dem potenziellen Kundenauftrag um eine
Auftragsgröße von einigen Tausend Euro oder um einen
Millionenauftrag geht. |
d) Absatzdurchführung |
Der dritte Komplex von Aufgaben im Absatzprozess bezieht
sich auf die Absatzdurchführung.
Gegenstand und Inhalt der Absatzdurchführung ist vor allem
- die Durchführung von Vertragsverhandlungen und der
Vertragsabschluss,
- die Klärung des optimalen Absatzweges und der
Absatzlogistik sowie
- die Einsteuerung der Aufträge in die
Leistungserstellung.
Der Absatzdurchführung geht eine Absatzanbahnung
(über Werbung, konkrete Kundenakquise und andere
Aktivitäten) voraus.
Ist der Gegenstand des
Vertrages der entgeltliche Erwerb eines Produkts auf der
Grundlage einer vorliegenden Bestellung oder
einer Annahme eines entsprechenden Angebots, dann
spricht man von einem Kaufvertrag.1 |
e) Absatzabwicklung |
Gegenstand der Absatzabwicklung ist
zunächst
- die Erfüllung von Kaufverträgen durch Lieferung
der bestellten Produkte,
- die Realisierung von Vorhaben entsprechend der
Spezifikation in den zugehörigen Werkverträgen sowie
- die Fakturierung entsprechender Versandpapiere
sowie von Zwischen- bzw. Abschlussrechnungen (siehe
Bild 7.05).
In diesen Prozess der Absatzabwicklung gehen vor allem die
Entscheidungen zur Gestaltung
- der Lagerhaltung von Fertigerzeugnissen
(Bestandsmanagement),
- der Vertriebswege (Distributionspolitik) in
Einheit mit der Ausgestaltung der Absatzlogistik,
- der Liefer- und Zahlungsbedingungen
(Entgeltpolitik),
- der Servicepolitik
und anderes mit ein.
Hieran schließt sich dann die
Phase 5 (Kapitalrückfluss) mit dem Inhalt
des Begleichens des Rechnungsbetrages (Inkasso)
an. |
 |
Bild 7.05: Zusammenhänge im Absatzprozess |
 |
1
Siehe hierzu auch die Ausführungen zum
Kaufvertrag (Seite
UNT 5240) sowie die PDF-Datei "Kaufvertrag". |
|
|
|