7.1 Phase 4: Kapitalwandlung |
7.1.2
Fallbeispiel Max Muster e. K. |
UNT 7120 [1/1] |
|
a) Besonderheiten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an
Autos |
Das Besondere im Unternehmensprofil der Fa.
E-Car-Services Max Muster e. K. besteht
darin, dass das Marktrisiko nicht beim Verkauf
erstellter Produkte auf Zielmärkten, sondern in der
Nachfrage nach den vom Unternehmer angebotenen
Dienstleistungen besteht, denn: Ist ein Kunde mit
seinem Auto erst einmal in der Werkstatt, ist das
Schwierigste überstanden, denn nun kommt es "nur" noch
darauf an, die vom Kunden gewünschte Leistung
qualitätsgerecht und zu einem "bezahlbaren" Preis
auszuführen.
Aber nur dann, wenn der Kunde mit der
Ausführung der Leistung zufrieden ist und die gestellte
Rechnung begleicht, ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht
die wichtigste Phase im Umsatzprozess, die Phase der
Kapitalwandlung vollzogen:
Der in der
erbrachten Leistung verkörperte Wert, welcher im
berechneten Preis für die Leistung seinen
Geldausdruck findet, wandelt sich in "Cash"
(bei Sofort-Zahlung) bzw. - auch im hier betrachteten
Fallbeispiel (als Ausnahme) - in eine "Forderung
aus Lieferung und Leistung" (bei Zuerkennung eines
Zahlungsziels beim Begleichen der Rechnung) um. |
b) Typische Dienstleistungen |
Wie bereits auf Seite
UNT 6410 ausgeführt, konzentriert sich der Unternehmer
Max Muster auf das Gewinnen von Kunden, die bereits
ein E-Auto fahren und die naturgemäß daran interessiert
sind, dass anfallende Wartungsarbeiten an
diesem Fahrzeug-Typ fach- und qualitätsgerecht zu
akzeptablen Preisen ausgeführt werden.
In der Regel
sind diese Wartungsarbeiten mit notwendigen
Reparaturen (mit Teileaustausch) verbunden.
Bei E-Autos können die Inspektionen zwar in größeren
zeitlichen Abständen durchgeführt werden als bei
Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, dennoch sollte
.besonders darauf geachtet werden, dass insbesondere die
Batterie sachgerecht gepflegt wird.1
Der Unternehmer Max Muster macht in
seinem Firmen-Flyer darauf aufmerksam, dass E-Autos
aufgrund der Hochspannung der Batterie und der
komplizierten Elektronik nur in speziellen Werkstätten mit
geeignetem Personal gewartet werden sollten und dass sein
Unternehmen in der Lage ist, diese Wartungs- und ggf.
Reparaturarbeiten fachgerecht auszuführen.
Unter
dem Aspekt der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung
bietet der Unternehmer des Weiteren verschiedene
Handelswaren zum Kauf an. Zu diesem Sortiment von
Handelswaren gehören zum Beispiel Taschenlampen,
Warnwesten, Warnkreuze, aber auch Fahrräder mit
Elektroantrieb.
|
|
|