8.3 Phase 6: Kapitalabfluss |
8.3.1 Inhalt und Aufgaben |
UNT 8311 [2/2] |
|
b) Sachverhalte der Mittelverwendung beim Kapitalabfluss |
Nach Abschluss der Phase 5 "Kapitalrückfluss" ist es
angeraten, erst einmal "Kasse zu machen" und
sich zu folgenden Fragen Klarheit zu verschaffen:
- Welche
Einzahlungen aus der Leistungsverwertung
der erstellten Produkte wurden als
Umsatzerlöse insgesamt und nach
Produktarten und Kunden erzielt?
- Wie
setzen sich diese Umsatzerlöse inhaltlich zusammen und
für welche Sachverhalte sind die erzielten
finanziellen Mittel im Weiteren zu verwenden?
Die
Beantwortung dieser Fragen ist - wie dargestellt -
Gegenstand der Phase 6 "Kapitalabfluss".
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten die Abflüsse
aus den erzielten Umsatzerlösen nach folgenden fünf Sachverhalten
bzw. Erfordernissen gruppiert werden (siehe Bild 8.04):
- Sachverhalt 6.1: Kostenersatz,
- Sachverhalt 6.2:
Begleichen von Verbindlichkeiten,
- Sachverhalt 6.3:
Abgaben, Steuern,
- Sachverhalt 6.4: Entnahmen,
Gewinnausschüttungen,
- Sachverhalt 6.5: Bildung von
Rücklagen als Voraussetzung für die Innenfinanzierung.
|
 |
Bild 8.04: Zur Gruppierung der Abflüsse in Phase 6 |
Dies Sachverhalte werden im Weiteren näher
erläutert, sowohl allgemeingültig als auch mit Bezug zum
Fallbeispiel Max Muster. |
|