7.4
Phase 4: Kapitalwandlung (Fallbeispiel) |
7.4.2 Fallbeispiel Max Muster e. K.:
Marketing-Konzeption |
UNT 7420 [1/1] |
|
a) Das Marketing-Konzeption als Bestandteil des
Businessplanes |
Auf Seite
UNT
2310 wurde dargelegt, dass eine bereits fundiert
ausgearbeitete Marketing-Konzeption ein
zentraler Bestandteil eines Businessplanes sein muss.
Zu folgenden Punkten sind in diesem Konzept Aussagen und
Ausführungen zu machen (siehe
auch Bild 7.06, Seite
UNT 7311):
- Erkenntnisse und
Schlussfolgerungen aus einer Marktanalyse
(betreffs der Umsetzung der konzipierten Geschäftsidee),
- Qualitative und quantitative Marketing-Ziele,
- Beschreibung der zum Erreichen der
Marketing-Ziele konzipierten Marketing-Strategien,
- Aussagen zur Ausgestaltung des daraus
abzuleitenden Marketing-Mixes
(Produkt/Leistungsangebot, Preise sowie Liefer- und
Zahlungsbedingungen, Vertriebs- und
Kommunikationspolitik),
- Gestaltung der
Marketing-Infrastruktur,
- Aussagen zum
Marketing-Budget,
- Vorgehen bei der
Marketing-Erfolgskontrolle.1
|
b) Marketing-Konzeption im Fallbeispiel |
Die im Businessplan des Unternehmers Max Muster
enthaltene erste Fassung einer Marketing-Konzeption wurde
nach Ingangsetzung des eigentlichen Geschäftsbetriebs
überarbeitet. Einzelheiten sind der nachstehend
aufgeführten PDF-Datei zu entnehmen:
|
|
|