6.1 Phase 3: Kapital- und Personaleinsatz |
6.1.3 Fallbeispiel Max Muster e. K. |
UNT 6130 [1/1] |
|
a) Inhalt und Umfang der angebotenen Dienstleistung (Kern-
und Regelprodukt) |
Auf Seite
UNT 4120 wurde dargestellt, welche Geschäftsidee der
Existenzgründer Max Muster, Ingenieur für
Kfz-Technik verfolgt:
Das nunmehr gegründete
Unternehmen "E-Car-Services Max Muster e. K:"
will als Dienstleistung die Inspektion, Wartung und
Reparatur von Elektroautos anbieten (siehe Bild
6.04). |
 |
Bild 6.04: Zum Fallbeispiel-Unternehmen |
Die Umsetzung dieser Geschäftsidee hat gute
Erfolgschancen, denn von Seiten des TÜV wird seit langem
empfohlen, Elektroautos nur in speziellen Werkstätten (mit
qualifiziertem Personal) warten und reparieren zu lassen.1
Dies hängt damit zusammen, dass bei Elektroautos (im
Vergleich zum Pkw mit Verbrennungsmotor) zwar viel
aufwändige Arbeiten (wie Ölwechsel, der Ersatz von Zündkerzen,
Auspuffanlagen und Kupplung) wegfallen, dafür aber
viele neue Aspekte, insbesondere der Umgang mit dem
Hochvoltsystem des Autos, die Pflege der Batterien, die
Sicherung des Nässeschutzes der sensiblen
Elektrokomponenten u. a. hinzukommen.
Hauptkomponenten der vom Unternehmer angebotenen
Dienstleistung (als Kern- und Regelprodukt bzw.
"Stammsortiment") sind somit:
- Durchführung
turnusmäßiger (herstellerunabhängige) Inspektionen von
Elektroautos und entsprechender Wartungsleistungen, vor allem
in Bezug auf Batterien und sonstiger
elektrischer und elektronischer Systeme, aber auch der
sonstigen Bestandteile von Elektroautos (wie Reifen,
Lenkung, Bremsen u. a.),
- Ermöglichen des Aufladens
von Batterien von Elektroautos sowie
- Durchführung von
notwendigen Reparaturen an Elektroautos (außer
Karosserieschäden).
Die durchgeführten
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturleistungen werden
entsprechend (kundenbezogen) dokumentiert.
Zusätzlich bietet der Unternehmer in einem kleinen
Shop verschiedene einschlägige
Handelswaren zum Kauf an (Batterien, Sitzbezüge,
Abschleppseile u. a. (als "Randsortiment I")
sowie Fachzeitschriften, Getränke, Souvenirs u. a. (als "Randsortiment
II") an.
|
b) Geplante Erweiterungen des Dienstleistungsangebots ("erweitertes
Produkt") |
Sofern der Umsatzprozess des neuen Unternehmens gut läuft,
plant der Unternehmer Erweiterungen seines
Dienstleistungsangebots. Dies betrifft vor allem die
Anschaffung einer automatisierten Anlage für das
Waschen und die Karosseriepflege von Pkw's
(beliebigen Typs) sowie den Bau eines automatisierten
Hochregallagers für das Lagern von
Pkw-Winter- bzw. Sommerreifen.
|
|
|