4.2 Kapitalbedarf "Anlagevermögen" |
4.2.2 Fallbeispiel: Max Muster e. K. |
UNT 4220 [1/1] |
|
Übersicht |
Die skizzierte Geschäftsidee wird nach Abklärung der persönlichen
Voraussetzungen für eine Existenzgründung, nach Prüfung
der Marktchancen und nach weiteren Recherchen zum
möglichen Standort und zu den einsetzbaren Eigenmitteln
als machbar eingeschätzt, so dass sich der Existenzgründer
der ersten betriebswirtschaftlichen Kernaufgabe widmet, den
Kapitalbedarf für das Vorhaben zu ermitteln und
zu begründen.
In
Verbindung mit den Aussagen im Businessplan ermittelt der
Existenzgründer
folgende
Hauptpositionen des Kapitalbedarfs
im Bereich des Anlagevermögens:
|
Nr. |
Position |
Betrag [EUR] |
1 |
Baukosten (Werkstatt, Büro, Lagerhalle,
Parkplatz) |
350.000 |
2 |
Betriebsmittel (Prüfgeräte, Ladegeräte,
Werkzeuge u. a.) |
100.000 |
3 |
Kleintransporter |
40.000 |
4 |
Büroausstattung (Büromöbel, Computer,
Kommunikationstechnik u. a.) |
90.000 |
5 |
Sicherheitstechnik (Werkstatt, Büro,
Parkplatz) |
20.000 |
6 |
Kapitalbedarf "Anlagevermögen" gesamt |
600.000 |
|
Im Weiteren gilt es nun, den Kapitalbedarf im Bereich "Umlaufvermögen"
zu bestimmen und dann den gesamten Kapitalbedarf
zu ermitteln. |
|