2.2 Geschäftsidee und weitere Klärungen |
2.2.3 Eigenkapitalaufbringung und Finanzierung |
UNT 2231 [2/2] |
|
b) Fragen zur Finanzierung |
Zu den Aufgaben in der
Konzeptionsphase zur Existenzgründung gehört - nach der Klärung
der Möglichkeiten zum Aufbringen eigener Mittel im Kontext zur
avisierten
Rechtsform - vor allem auch die Klärung der Frage, auf welche Weise die
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs des zu gründenden
Unternehmens generell finanziert werden
kann.
Mit den entsprechenden Recherchen
sind somit Antworten auf folgende Fragen zu geben (siehe
auch Bild 2.08):1
- Ist bei dem betreffenden Vorhaben eine
Beteiligung anderer Gesellschafter (Personen,
Unternehmen) sinnvoll? (Analyse der möglichen Formen
einer Beteiligungsfinanzierung bzw.
einer Risikofinanzierung).
- Welche Angebote der Bereitstellung nicht
rückzahlungspflichtiger Zuschüsse für die
Existenzgründung können genutzt werden? (Analyse der
Formen der Zuschussfinanzierung).
- Welche Angebote der Bereitstellung zins- und
tilgungsbegünstigter Kredite durch die Kreditanstalt
für Wiederaufbau oder durch andere Kreditinstitute
können genutzt werden? (Analyse der zins- und
tilgungsbegünstigten Fremdfinanzierung).
- Erfordert die Finanzierung des Vorhabens die
Aufnahme weiterer Kredite
(Kreditfinanzierung über Kreditinstitute,
Gesellschafterdarlehen) oder die
Inanspruchnahme kreditähnlicher
Finanzierungsformen (wie Leasing)?
- Welche Sicherheiten kann der
Gründungswillige bei einer Fremdfinanzierung
einbringen?
Details zur Unternehmensfinanzierung sind Gegenstand des
Kapitel 4 in dieser Lernsoftware. |
 |
|
Bild 2.08: Problem: Gründungsfinanzierung |
 |
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftslehre -
Eine Einführung, a. a. O. |
Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in
die Selbstständigkeit (BMWi) ( PDF-Datei).
. |
Herausforderung Selbstständigkeit. IHK
Baden-Württemberg (PDF-Datei). |
|
|
|