2.2 Geschäftsidee und weitere Klärungen |
2.2.1 Geschäftsidee und Unternehmenszweck |
UNT 2211 [2/2] |
|
b) Unternehmenszweck, Betriebszweck, Corporate Identity |
Mit der Auswahl einer tragfähigen Geschäftsidee wird der
Zweck eines zu gründenden Unternehmens bestimmt.1 |
 |
Der Unternehmenszweck
kennzeichnet die grundlegende Bestimmung des
Gegenstandes der Tätigkeit eines
Unternehmens, seine (selbstbestimmte) Funktion,
die das Unternehmen als Ganzes nach außen und nach
innen zu erfüllen hat.
Diese Zweckbestimmung ist
im Gründungsdokument, im Gesellschaftsvertrag, in
der Satzung bzw. im Statut des betreffenden
Unternehmens explizit zu verankern.
Sie ist zugleich
Ausgangspunkt für die Firmierung des
Unternehmens, das heißt für die Bestimmung einer
Firma im Sinne des Namens, unter dem das
Unternehmen im Wirtschaftsleben tätig sein will. |
|
In der Regel ist der Unternehmenszweck umfassender als der
eigentliche Betriebszweck. Letzterer bezieht sich
auf jenen Gegenstand der Unternehmenstätigkeit, der die
Leistungserstellung und -verwertung von
betriebsprozessbezogenen Ertragsgütern zum Inhalt hat,
während zum Unternehmenszweck durchaus mehr gehören kann.
So kann im Unternehmenszweck bestimmt sein, dass
Beteiligungen an anderen Unternehmen eingegangen werden,
dass Ausleihungen vorgenommen werden können und dgl. mehr.
Wichtig: Mit der Bestimmung des
Unternehmenszwecks erfolgt zugleich die Festlegung des
"Selbstverständnisses" des betreffenden Unternehmens im
Sinne eines "Corporate Identity".2
|
 |
Ein Corporate Identity ist das
"Selbstverständnis" eines Unternehmens, das sich
in einem unverwechselbaren Erscheinungsbild, im
Verhalten und in der Kommunikation nach innen und
nach außen schlüssig darstellt.
Diese spezifische
Identität findet bei Unternehmen ihren Ausdruck
vor allem in einer Unternehmensphilosophie
(als System von Leitideen sowie ethischen und
moralischen Werthaltungen), in einem
Unternehmensleitbild (als
Handlungsorientierung für den Unternehmer selbst
sowie für alle Führungskräfte und Mitarbeiter des
Unternehmens) und im Hervorheben seiner
Kernkompetenz.
Ziel der
Corporate-Identity-Politik ist, das Unternehmen am
Markt in puncto Erscheinungsbild als eindeutig und
unverwechselbar zu positionieren sowie die
Mitarbeiter so in das Unternehmen zu integrieren,
dass sie sich mit "ihrem Unternehmen eins fühlen". |
|
Der Entwicklung eines derartigen Corporate
Identity ist bereits bei der
Unternehmensgründung ein großes Gewicht
beizumessen, um sich von Beginn an im gesamten
Erscheinungsbild von Wettbewerbern positiv zu
unterscheiden (siehe Bild 2.04). |
 |
|
Bild 2.04:
Unternehmenszweck, Corporate Identity |
|
|