2.2 Kostenstellenrechnung
2.2.4   Ermittlung von Zuschlagssätzen KLR 2240 [1/2]
Vorbemerkung:

Als Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung bekanntlich die in Prozent ausgedrückten Multiplikatoren bezeichnet, mit deren Hilfe die indirekt zu verrechnenden Kosten möglichst verursachungsgerecht auf Kostenträger verteilt werden können.
Auf diese Weise soll gesichert werden, dass - bei vollem Kostenersatz - neben den Einzelkosten auch alle Gemeinkosten über den Preis und die Umsatzerlöse zum Unternehmen zurückfließen.

Situation 2.03 - Fortsetzung:

Im Ergebnis der Anwendung des Stufenleiterverfahrens bei der Kostenumlage wurden für das auf Seite KLR 2230 angegebene Fallbeispiel des BAB I der Fa. Antriebstechnik GmbH in der zugehörigen Musterlösung die folgenden Werte für die Gemeinkosten ermittelt:
Position Gesamtbetrag [EUR] Allgemeine KST Hilfs-KST Material-bereich Fertigungs-bereich Verwaltungs-bereich Vertriebs-bereich
Gemeinkosten 500.000 0 0 37.721 361.368 76.462 24.449

Um anhand dieser Angaben die Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln zu können, werden noch weitere Angaben, insbesondere zu Einzelkosten und zu Bestandsveränderungen, benötigt.

Folgende Daten liegen zum hier betrachteten Fallbeispiel vor:
Materialeinzelkosten [EUR] 620.000
Fertigungslöhne [EUR] 180.000
Mehrbestand bei unfertigen Erzeugnissen [EUR] 4.800
Minderbestand bei fertigen Erzeugnissen [EUR] -6.200

Ihre Aufgabe:

Ermitteln Sie für das hier betrachtete Fallbeispiel die vier Zuschlagssätze (mit Klartextbezeichnung der Berechnungsgrößen und numerisch ermittelten Zuschlagssatz [%])!

Klicken Sie sodann "Lösung" an!

a) Zuschlagsatz Materialgemeinkosten

Zuschlagssatz =

b) Zuschlagsatz Fertigungsgemeinkosten

Zuschlagssatz =

c) Zuschlagssatz Verwaltungsgemeinkosten

Zuschlagssatz =

d) Zuschlagssatz Vertriebsgemeinkosten

Zuschlagssatz =
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!