7.5 Wissenstests zum Kapitel 7    
7.5.1  Aussagen [JA/NEIN] UNT 7510 [1/4]
Nachfolgend werden 5 Aussagen zu den im Kapitel 7 behandelten Themen gemacht.
Sie sollen entscheiden, ob die jeweilige Aussage als richtig (= JA) oder als nicht richtig (= NEIN) zu werten ist.
Ihre Antwort wird wie folgt ausgewertet: Grüne Markierung = richtig; rote Markierung = nicht richtig.
Die Anzahl "richtiger" und "nicht richtiger" Antworten wird mitgezählt (siehe letzte Zeile der Tabelle)!
Nr. Aussage JA NEIN Lösungshinweise
1. Der Unternehmer Max Muster ist der Meinung, dass eine Marktforschung in kleinen Unternehmen nicht machbar ist, da Marktforschung einen hohen Ressourceneinsatz (Personal, Geld u. a.) erfordert.

Ist diese Aussage sachlich richtig?
NEIN ist richtig, denn
 Marktforschung muss nicht teuer sein. Auch kleine Unternehmen können - beispielsweise - eine Hausmesse oder einen "Tag der offenen Tür" gestalten oder einer Fachmesse einen Besuch abstatten u. a. m. Dies erfordert wenig Aufwand, kann aber sehr nützlich sein.
2. Der Unternehmer U. hat ein Produkt P-X einen Barverkaufspreis in Höhe von BVP = 1.323,00 EUR/ME ermittelt. Er will in diesen Preis ein Skonto von 2 % einrechnen und kommt so auf einen Zielverkaufspreis von ZVP = 13.50,00 EUR/ME.

Ist diese Berechnung sachlich richtig?
JA ist richtig!
Der Zielverkaufspreis ZVP kann aus dem Barverkaufs-preis BVP wie folgt ermittelt werden:

ZVP = BPV / (1- Skontosatz/100) = 1.323,00 / 0,98

ZVP = 1.350,00 EUR/ME.
3. Der absolute Marktanteil eines Unternehmens sagt aus, in der welcher Relation [in %] das Umsatzvolumen dieses Unternehmens zum geschätzten Marktpotenzial steht.

Ist diese Aussage sachlich richtig? 

NEIN ist richtig, denn
der absolute Marktanteil eines Unternehmens gibt das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des Umsatz- bzw. Absatzvolumens des Unternehmens zum gesamten Marktvolumen (Summe aller auf einem Zielmarkt in einer Periode getätigten Umsätze) - und nicht zum Marktpotenzial - an.
4.

Gegenstand der Phase "Absatzabwicklung" sind vor allem Aktivitäten zur Durchführung von Vertragsverhandlungen mit dem Ziel des  Vertragsabschluss sowie der Klärung des optimalen Absatzweges.

Ist diese Aussage sachlich richtig?

NEIN ist richtig, denn
die nebenstehende Aussage bezieht sich auf die Phase der "Absatzdurchführung". Gegenstand der Phase "Absatzabwicklung" sind vielmehr Aktivitäten zur Erfüllung von Kaufverträgen durch Lieferung der bestellten Produkte sowie die Fakturierung entsprechender Versandpapiere und das Erstellen von Zwischen- bzw. Abschlussrechnungen.
5.

Bei einer Vereinbarung "Lieferung ab Lager" teilen sich Verkäufer und Käufer die Logistik-Kosten (Versandkosten).

Ist diese Aussage sachlich richtig?

NEIN ist richtig, denn
bei einer Vereinbarung "Ab Werk" oder "Ab Lager" trägt der Käufer allein die Versandkosten.
Anzahl richtiger Antworten

0