6.4   Phase 3: Kapital- und Personaleinsatz (Fallbeispiel)
6.4.2  Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation UNT 6420 [1/3]
a) Verfügbare Mittel - Erklärung der Mittelherkunft
Nach Abschluss der Phase 3 (Phase des Kapital- und Personaleinsatzes) wird wiederum die Aufgabe gestellt, zunächst die wirtschaftliche Situation des Beispiel-Unternehmens stichtagsbezogen durch  Gegenüberstellung der "verfügbaren Mittel" zu Positionen "Erklärung der Mittelherkunft" (mit Ausweis eines "Ergebnisses") darzustellen.

In Fortsetzung der Darstellung der wirtschaftlichen Situation nach Phase 2 (siehe Seite UNT 5330) erhalten wir - unter Einbeziehung der Angaben zu Geschäftsvorfällen in Phase 3 (siehe Seite UNT 6410) - folgendes neues Bild (veränderte Zahlen farbig hervorgehoben):

Verfügbare Mittel Erklärung der Mittelherkunft
Positionen des Anlagevermögens   Positionen des Eigenkapitals
Grundstück 625.000,00   Eigenkapital (eigene Einlagen) 537.800,00
Technische Anlagen (Betriebsmittel) 96.000,00   Ergebnis 2.965,00
Fahrzeuge 44.760,00      
Betriebsausstattung 28.800,00   Haftendes Eigenkapital (Fördermittel) 250.000,00
Büroausstattung 84.000,00      
Positionen des Umlaufvermögens     Positionen des Fremdkapitals  
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 920,00   Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten 178.500,00
Handelswaren 280,00 Verbindlichkeiten aLuL 3.641,40
Forderungen aLuL 10.977,75   Verbindlichkeiten (Umsatzsteuer) 3.974,80
Sonstige Forderungen (Vorsteuer) 212,80 Sonstige Verbindlichkeiten 1.180.00
Liquide Mittel 87.110,65      
Summe 978.061,20   Summe 978.061,20
Wichtig:
Die Position "Ergebnis" bildet wieder den sog. "Restposten", denn es gilt:

    Ergebnis = Summe verfügbare Mittel ./. Eigenkapital (Einlagen) ./. haftendes Eigenkapital ./. Verbindlichkeiten.

    Rechnerisch: 978.061,20 ./. 537.800 ./. 250.000,00 ./. 178.500,00 ./. 3.641,40 ./. 3.974,80 ./. 1.180,00 = 2.965,00 EUR.

Es ergibt somit ein Gewinn in Höhe von 2.965,00 EUR. Wie ist dieser Gewinn zu erklären?

Eine Antwort hierauf liefert die Gegenüberstellung von "Erträgen" zu "Aufwendungen" (siehe Folgeseite).