5.3   Phase 2: Kapitalverwendung (Fallbeispiel)
5.3.3  Fallbeispiel Max Muster e. K.: Wirtschaftliche Situation UNT 5330 [1/2]
a) Problemstellung
Nach Abschluss der Phase 2 (Phase der Kapitalverwendung) wird wiederum die Aufgabe gestellt, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens sachlich-inhaltlich und auch in Geldbeträgen darzustellen, und zwar 
  • stichtagsbezogen durch  Gegenüberstellung der "verfügbaren Mittel" zu Positionen "Erklärung der Mittelherkunft" (mit Ausweis eines "Ergebnisses" als auch

  • zeitraumbezogen durch Gegenüberstellung von "Erträgen" zu "Aufwendungen" sowie gleichfalls mit Ausweis eines "Ergebnisses"!
Wenn immer "richtet gerechnet" wurde, dann müssen die Zahlwerte zu den berechneten Ergebnissen "auf den Cent" übereinstimmen.
b) Verfügbare Mittel - Erklärung der Mittelherkunft
Nach Abschluss der Phase 2 (Kapitalvewrendung) kann die wirtschaftliche Situation des Unternehmens "E-Car-Services Max Muster e. K." wie folgt verdeutlicht werden:

Verfügbare Mittel Erklärung der Mittelherkunft
Positionen des Anlagevermögens   Positionen des Eigenkapitals
Grundstück 625.000,00   Eigenkapital (eigene Einlagen) 537.800,00
Technische Anlagen (Betriebsmittel) 96.000,00   Ergebnis -7,500,00
Fahrzeuge 44.760,00      
Betriebsausstattung 28.800,00   Haftendes Eigenkapital (Fördermittel) 250.000,00
Büroausstattung 84.000,00      
Positionen des Umlaufvermögens     Positionen des Fremdkapitals  
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1.500,0   Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten 185.000,00
Handelswaren 700,00 Verbindlichkeiten aLuL 2.618,00
Forderungen aLuL 0,00   Verbindlichkeiten (Umsatzsteuer) 0,00
Sonstige Forderungen (Vorsteuer) 0,00   Sonstige Verbindlichkeiten 0,00
Liquide Mittel 87.158,00      
Summe 967.918,00   Summe 967.918,00
Wichtig:
Bei dieser Art der Darstellung bildet die Position "Ergebnis" den sog. "Restposten", denn es gilt:

    Ergebnis = Summe verfügbare Mittel ./. Eigenkapital (Einlagen) ./. haftendes Eigenkapital ./. Verbindlichkeiten.

    Rechnerisch: 967.918,00 ./. 537.800 ./. 250.000,00 ./. 185.000,00 ./. 2.618,00 = -7.500,00 EUR.

Es ergibt somit ein Verlust in Höhe von 7.500,00 EUR. Wie ist dieser Verlust zu erklären?

Eine Antwort hierauf liefert die Gegenüberstellung von "Erträgen" zu "Aufwendungen" (siehe Folgeseite!).