|
|
|
6.2 Leistungserstellung |
6.2.3 Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement |
UNT 6232 [3/4] |
|
c) Qualitätsmanagement |
 |
Unter Qualitätsmanagement ist die
Gesamtheit der organisierten Maßnahmen zu
verstehen, die auf die Sicherung und die stete
Verbesserung der Qualitätsparameter von Produkten,
Prozessen oder Leistungen abzielen. Das
Qualitätsmanagement ist die Kernaufgabe des
Managements in Unternehmen und anderen
Organisationen.
Ein
Qualitätsmanagement muss heute umfassen:
- den gesamten Lebenszyklus
eines Erzeugnisses, das heißt, von der
Produktentwicklung, über die Herstellung, die
Markeinführung bis hin zum Marktaustritt in
Verbindung mit Entsorgungsaufgaben bzw.
Recycling,
- alle Verantwortungsträger
und Mitarbeiter im Unternehmen, denn die
ordnungsmäße Erfüllung der Arbeitsaufgaben,
verbunden mit Kundenfreundlichkeit gehört mit
zur Qualitätssicherung,
- die Beziehungen zu Lieferanten
einerseits und zu Kunden
andererseits, wobei besonderes Augenmerk auf
ein richtiges Beschwerdemanagement
zu legen ist.
Qualitätsmanagementmodelle sind neben den Normen
in DIN EN ISO 9001:2015 auch das
EFQM-Modell (European
Foundation for Quality Management. |
|
Die heutigen Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme)
basieren auf nationalen und internationalen Normen und
Standards, die entweder allgemein oder auch
branchenbezogen anwendbar sind. Durch Integration der
Normen wird in der Regel das Total Quality Management
(TQM) als tragendes Konzept der
Qualitätssicherungsphilosophie angestrebt.
Folgende
Normen sind für ein QM-System maßgebend: |
Norm |
Anmerkungen |
DIN EN ISO 9000:2015 bis 9004:2009
(kurz "ISO-9000") |
Es handelt sich hier um ein abgestuftes,
universelles und internationales Normenwerk, das
als Grundlage und als Leitfaden für die
Ausgestaltung eines QM-Systems anwendbar ist.
Dieses Normenwerk gilt zugleich als weltweite
qualitätsbezogene Bewertungsbasis für Unternehmen. |
DIN ISO 14001 |
Dies ist ein international gültiger
Forderungskatalog für ein systematisches
Umweltmanagement, welches im Rahmen des
TQM-Konzepts voll in das Qualitätsmanagement mit
integriert wird. |
DIN EN ISO 9001:2015 |
Dieses Normenwerk der "ISO-9000"-Reihe ist für die
Ausgestaltung eines QM-Systems von zentraler
Bedeutung, denn hier wird Folgendes definiert:
- das Qualitätsmanagementsystem als
solches, - dessen grundlegende
Dokumentation ("Qualitätsmanagementhandbuch"),
- die Verantwortung der Leitung, - das
Management von Ressourcen, - die
Produktrealisierung, - die Messung,
Analyse und Verbesserung der Qualität. |
|
Zu beachten sind ferner Branchenstandards, so
VDA-Vorschriften
für die Automobilindustrie.
Unternehmensgründer
sollten so schnell wie möglich danach streben, dass sie ihr
Qualitätsmanagementsystem durch neutrale
Gutachter bewerten lassen, um auf der Grundlage der
Ergebnisse dieser Auditierung
die
Zertifizierung ihres QM-Systems zu erreichen.
Dann kann am Unternehmen kenntlich gemacht werden: "Das
QM-System unseres Unternehmen wurde nach DIN_ISO-EN
9000... zertifiziert!" Dies sichert dem
Unternehmen einen Vertrauensvorschuss seiner Kunden!
|
|
|
|
|