|
|
|
6.2 Leistungserstellung |
6.2.3 Qualität, Qualitätssicherung,
Qualitätsmanagement |
UNT 6230 [1/4] |
|
a) Qualitätsbegriff |
Der Erfolg bei der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs
eines neuen Unternehmens und das Erzielen erster
Umsätze hängt immer maßgeblich davon ab, ob die ersten
Kunden des Unternehmens - außer vom gegebenen
Preis-Leistungsverhältnis der Produkte bzw. Leistungen –
vor allem auch von deren Qualität überzeugt sind. Denn
die Praxis zeigt: Nur ein zufriedener Kunde bleibt
ein Kunde und führt zu neuen Kunden! Qualität
ist somit offenbar eine Sache des Vertrauens (in
ein Produkt, in ein Unternehmen), aber Vertrauen kann eine
sehr "flüchtige Sache" sein, wenn Qualitätsmängel
auftreten, die zur Verärgerung (interner oder externer)
Kunden führen! Und Vertrauen zurückzugewinnen, ist - wie
das Leben zeigt - immer eine schwierige Sache!
Zum
Qualitätsbegriff soll hier zunächst Folgendes festgehalten
werden: |
 |
Qualität ist Ausdruck der
Brauchbarkeit einer Einheit (Erzeugnis, Dienstleistung
u. a.), bestimmten
Anwendungserfordernissen - aus
Kundensicht - zu genügen.1
Als Qualitätsausprägungen
sind vor allem zu nennen:
- die gebrauchstechnische Qualität,
- die Design-Qualität,
- die ergonomische Qualität und die
- die ökologische Qualität.
Der Qualitätsbegriff umfasst somit die Aspekte
"Beschaffenheit", "Produkt/Leistung",
"Qualitätsanforderung" und "Kunde" (vgl.
DIN EN ISO 9001:2015-11).2
Qualität wird danach als Grad der Übereinstimmung
zwischen den festgestellten Eigenschaften
(= "realisierte Beschaffenheit") und den
vorher festgelegten Forderungen einer
Betrachtungseinheit (aus Kundensicht) angesehen
(siehe auch Bild 6.08). |
|
 |
Bild 6.08: Zum Qualitätsbegriff |
Das Erreichen einer hohen Qualität (von
Produkten und Prozessen) hängt in starkem Maße vom
- Niveau und der ordnungsmäßigen Bereitstellung die
konstruktiven, technologischen und
arbeitsorganisatorischen Unterlagen für die Erledigung
der Fertigungsaufträge,
- von der Beschaffenheit der verwendeten
Materialien,
- von der Beschaffenheit und Funktionssicherheit der
benötigten bzw. verfügbaren Betriebs- und
Arbeitsmittel sowie generell
- vom Niveau der Arbeitsausführung durch das
eingesetzten Personal ab.
Dabei erwarten die Kunden in der Regel auch, dass das
betreffende Unternehmen ein Zertifikat nach der
Normenreihe EN ISO 9001:2015-11 besitzt.
Ein solches Zertifikat erlangt man aber
nur dann, wenn im Unternehmen ein den Anforderungen
entsprechendes Qualitätsmanagement
praktiziert und ständig weiter entwickelt und so ein hohes
Niveau der Qualitätssicherung nachgewiesen wird. |
 |
1
Siehe hierzu auch: |
KAMISKE, G. F./BRAUER, J.-P.:
Qualitätsmanagement von A - Z.
Hanser
Verlag, München 2011 |
PFEIFER, T./SCHMITT, R.(Hrsg.): Masing
Handbuch Qualitätsmanagement.
Hanser
Verlag, München 2014. |
2
Beuth Verlag |
|
|
|
|
|
|