|
|
|
6.2 Leistungserstellung |
6.2.1 Ausgewählte
Themen |
UNT 6211 [2/2] |
|
b) Branchenbezug der Leistungserstellung |
Da die Realisierung der betrieblichen
Leistungserstellung vor allem durch die
Art der Produkte geprägt ist, die das betreffende
Unternehmen entsprechend seinem Unternehmenszweck
herstellt und hierbei zugleich die eingesetzte
Technik sowie die Technologie
der Leistungserstellung eine gewichtige Rolle spielt,
haben Prozesse der Leistungserstellung stets einen mehr
oder weniger ausgeprägten Branchenbezug.
Die nachstehende Übersicht soll dies näher verdeutlichen.1
|
Nr. |
Branche |
Anmerkungen |
1 |
Industrie |
Typisch für die Leistungserstellung im
Industrie-Unternehmen ist, dass die
Erstellung der Güter in einem fabrikmäßigen,
meist hochgradig arbeitsteiligen
Fertigungsprozess erfolgt, der sich - außer dem
Wirken menschlicher Arbeit - vor allem
durch einen umfassenden Einsatz von
Betriebsmitteln (Maschinen, Anlagen,
Werkzeuge, Transportmittel u. a.) sowie durch die
Anwendung spezifischer Technologien,
Fertigungsverfahren und
Fertigungsprinzipien auszeichnet und damit
als sehr kapitalintensiv zu kennzeichnen
ist. Eine Unternehmensgründung als Neugründung
ist im Bereich der Industrie daher sehr schwierig,
zumal das Unternehmen auf den Zielmärkten mit
meist große Unternehmen konkurriert müsste. |
2 |
Bauwirtschaft |
Aufgabe und Ziel der Leistungserstellung im
Bereich der Bauwirtschaft ist die Projektierung
und Fertigstellung von Bauwerken
und Bauleistungen, in der Regel
im kundenbezogenen Einzelauftrag am
Standort des Auftraggebers. Das
Spezifische in der Leistungserstellung von
Bau-Unternehmen ist somit, dass das Bauwerk
(Erzeugnis bzw. erbrachte Bauleistung) als
unbewegliches, mit dem Erdboden verbundenes Objekt
entsteht, was erfordert, dass die
Leistungsfaktoren an den "Ort des Geschehens"
gebracht werden müssen. Eine
Unternehmensgründung als Neugründung ist im
Bereich der Bauwirtschaft
ist gleichfalls sehr schwierig, vor allem
im Bauhauptgewerbe (Hoch-, Tief-
und Ingenieurbau, Straßenbau, u. a.). Im
Baunebengewerbe (Ausbau- und
Bauhilfsgewerbe) kann eine Neugründung schon eher
gelingen, vor allem dann, wenn es am ausgewählten
lokalen Standort keine oder kaum
Konkurrenz gibt. |
3 |
Handwerk |
Die Leistungserstellung im Handwerks-Unternehmen
weist folgende typische Merkmale auf:
- Erzeugnisse werden in der Regel
auftragsgemäß nach vorheriger
Bestellung durch Kunden gefertigt.
- Neben selbst erstellten Erzeugnissen hat
die Durchführung handwerklicher Reparatur-
und Dienstleistungen ein großes Gewicht.
- Die handwerkliche Leistungserstellung ist
arbeitsintensiv und erfordert den
Einsatz von ausgebildeten und erfahrenen
Fachkräften. Der Einsatz von Maschinen
ist nur in bestimmten technologischen
Prozessen zu verzeichnen.
Eine
Unternehmensgründung als Neugründung kann im
Bereich des Handwerks vor allem immer
gelingen, wenn es hinsichtlich des
Leistungsprofils (Unternehmenszweck) und am ausgewählten
lokalen Standort keine oder kaum
Konkurrenz gibt. |
4 |
Dienstleis-tungsbereich (Handel) |
Ein Handelsbetrieb kauft - vereinfacht
dargestellt - Waren ein, um diese
Waren wieder zu verkaufen. Eine
Manipulation an diesen Waren ist - bis auf
Ausnahmen - nicht vorgesehen und auch nicht
Aufgabe des Handels. Eine
Unternehmensgründung als Neugründung kann im
Bereich des Einzelhandels vor
allem immer
gelingen, wenn es hinsichtlich des
Leistungsprofils (Unternehmenszweck) und am ausgewählten
lokalen Standort keine oder kaum
Konkurrenz gibt. |
5 |
Dienstleis-tungsbereich (E-Commerce) |
Unternehmensgründungen mit dem Bezug zur Nutzung
des Internets erleben seit
geraumer Zeit einen "Boom", wobei die Vielfalt der
dabei verfolgten Online-Geschäftsideen überrascht.
Bestärkt wird diese Gründungsdynamik durch eine
stetig steigende Anzahl an Internetnutzern. Die internetbasierten Geschäftsideen zielen vor
allem darauf ab, Informationen
als eine
eigenständige Quelle für Wettbewerbsvorteile zu
nutzen. wobei die angebotenen Produkte lediglich
die elektronische Wertschöpfung unterstützen und
so für den Nutzer eine
Überblicks- und Vermittlungsfunktion (wie
Systematisierung, Sammlung, Auswahl, Verteilung,
Kombination oder Zusammenfügung von Informationen)
mit einem Mehrwert für Kunden realisieren. |
6 |
Weitere Dienst-leistungs-bereiche |
Unternehmensgründungen (als Neugründungen) sind -
wie aus den Gründungsreports2
hervorgeht- in vielen weiteren
Dienstleistungsbereichen zu verzeichnen, so vor
allem im Gesundheits- und Sozialwesen und im
Gastgewerbe (Gaststätten, Übernachtungen u. a.).
Entscheidend für den Erfolg einer
Unternehmensgründung ist hier- wie in |
|
|
|
|
|
|