5.2 Phase 2: Kapitalverwendung |
5.2.5 Unternehmensgründung als Projekt |
UNT 5251 [2/3] |
|
b) Projektmanagement,
Stakeholderanalyse |
 |
Unter Projektmanagement
wird eine ganzheitliche Führungskonzeption zur
Gestaltung und Umsetzung aller
willensbildenden und
willensdurchsetzenden Aktivitäten bei der
Spezifizierung, Organisation, Planung
und Steuerung von komplexen
Vorhaben bis hin zu deren Abschluss
als Projekt verstanden (vgl. DIN
69901-5:2009-01).1
|
|
Aufgabenträger im Projektmanagement sind primär a) der
Auftraggeber sowie b) einer oder mehrere
Auftragnehmer. Im
hier betrachteten Fall einer Unternehmensgründung sieht
der Gründer
- einerseits in der
Rolle des
Auftraggebers
(gegenüber beauftragten Personen bzw. Unternehmen, die in
der Phase der Kapitalverwendung Leistungen zu erbringen
haben), zugleich aber
- andererseits in der Rolle
des sich selbst beauftragten Auftragnehmers,
da der Gründer eine Vielzahl von Aufgaben persönlich
wahrzunehmen hat.
Bei einem Gründungsvorhaben
sind des Weiteren all Jene zu beachten bzw. mit einzubeziehen,
die durch das Vorhaben direkt oder indirekt sowie positiv
wie negativ betroffen sind. Diese Gruppe wird im
Projektmanagement Stakeholder genannt
(siehe Bild 5.07). |
 |
Bild 5.07: Zur Bedeutung einer gründlichen
Stakeholderanalyse im Rahmen der Unternehmensgründung |
Eine gründliche Stakeholderanalyse im
Rahmen der Unternehmensgründung muss somit auf eine
Beantwortung folgender Fragen
konzentrieren:
1. |
Welche Personen bzw. Personengruppen bzw.
Institutionen werden - intern wie extern - vom
geplanten Vorhaben (objektiv wie subjektiv)
betroffen sein und kommen somit als
potenzielle Stakeholder des Projekts in Betracht? |
2. |
Welche Interessen werden diese
Stakeholder in Bezug auf das Projekt
voraussichtlich haben? Wie werden sie sich
demzufolge zum Projekt verhalten? Von welchen
Stakeholdern sind Widerstände zu erwarten und -
wenn JA - warum und wie kann sich eine
Konfliktsituation äußern? Gibt es Stakeholder,
die das Projekt unterstützen würden und in welcher
Hinsicht können dazu Synergie-Effekte genutzt
werden? |
3. |
Welche Stakeholder haben in Bezug auf das Projekt
eine bestimmte Macht und können
ihre diesbezüglich Macht nutzen, entweder in
Richtung Entscheidungskompetenz zum Projekt selbst
und den Projektzielen oder in Bezug auf
Beeinflussungsmöglichkeiten? |
|
 |
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.:
Lernsoftware "Projektmanagement". IWK,
Dresden 2018. |
|
|
|