5.2 Phase 2: Kapitalverwendung |
5.2.1 Inhalt, Aufgaben |
UNT 5210 [1/1] |
|
a) Problemstellung |
Die Beschaffung der laut Finanzierungsplan benötigten
Mittel kann nur Ausgangspunkt für die
Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens
sein, denn mit Geld allein können keine Produkte bzw.
Leistungen erstellt und somit auch keine Umsätze mit
Kunden getätigt werden (es sei denn, es wird eine
"Bank" gegründet, siehe Bertolt Brecht
"Dreigroschenoper").
Der Gründer steht als
Unternehmer vielmehr vor der Aufgabe, die verfügbaren
finanziellen Mittel für den Aufbau des eigenen "Produktionsapparats"
einzusetzen und Betriebsmittel und sonstiger benötigter
Gegenstände und Leistungen zu erwerben, die es ihm
ermöglichen, den Prozess der eigentlichen
Leistungserstellung zu starten und durchzuführen.
Mit anderen Worten: Der Unternehmer muss seinen
Investitionsplan step-by-step
verwirklichen. Dies ist - wie bereits in Kapitel 2
auf Seite
U
2421 dargestellt - der inhaltliche Kern der
Phase 2 der Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs
des Unternehmens, der Phase der Kapitalverwendung. |
b) Inhalt |
 |
Gegenstand und Inhalt der Phase der
Kapitalverwendung ist die Verwendung der
in Phase 1 eingebrachten bzw.
beschafften finanziellen Mittel zum Erwerb jener
Sachgüter und Dienstleistungen, die den Start der
eigentlichen Leistungserstellung entsprechend dem
fixierten Geschäftszweck des Unternehmens
ermöglichen.
Die damit verbundenen
Aktivitäten entsprechen inhaltlich der
Vorbereitung und Realisierung von
Investitionen und dies ist mit Vorgängen
der Beschaffung (im Sinne der
Vorbereitung, des Abschlusses und der Realisierung
von entsprechenden Kauf-, Werk- und
Dienstleistungsverträgen) verbunden (siehe
Bild 5.02). |
|
 |
Bild 5.02: Phase 2 "Kapitalverwendung" |
Vom betriebswirtschaftlichen Inhalt her, führen die
Vorgänge in der Phase der Kapitalverwendung zu
einer ersten wichtigen Formwandlung:
Die in Phase 1 beschafften Mittel, welche
in der Regel in Geldform vorliegen, werden in
Phase 2 in Sachgüter, immaterielle
Güter oder in bezahlte Dienstleistungen
gewandelt und damit in diesen Gütern „gebunden“.
Dies Formwandlung ist Wesensinhalt von
Investitionen! |
|