5.6  Weitere Wissenstests zum Kapitel 5    
5.6.1   Aussagen (JA/NEIN) KLR 5610 [1/1]
Nachfolgend werden 5 Aussagen zu den in Kapitel 5 behandelten Themen gemacht. Sie sollen entscheiden, ob die jeweilige Aussage als richtig (= JA) oder als nicht richtig (= NEIN) zu werten ist.
Ihre Antwort wird wie folgt ausgewertet: Grüne Markierung = richtig; rote Markierung = nicht richtig. Die Anzahl "richtiger" und "nicht richtiger" Antworten wird mitgezählt (siehe letzte Zeile der Tabelle)!
Nr. Aussage JA NEIN Lösungshinweise
1. Ein Planverrechnungssatz wird in folgender Weise ermittelt:

Planverrechnungssatz =
= geplante Einzelkosten [EUR] / Plankapazität [h]

Ist dieser Ansatz sachlich richtig?

NEIN ist richtig, denn
ein Planverrechnungssatz wird wie folgt ermittelt:

Planverrechnungssatz =
= Plankosten gesamt [EUR] / Plankapazität [h]


2. Für den Verbrauch an Energie wird in der flexiblen Plankostenrechnung ein Variatorwert von V = 3 angesetzt. Daraus ist zu schlussfolgern, dass die Energiekosten (als Mischkosten) einen Fixkostenanteil von 70 % enthalten.

Ist diese Aussage sachlich richtig?
JA ist richtig!
Der Variator V gibt an, welchen Anteil die variablen Kosten einer Kostenart an den Gesamtkosten dieser Kostenart haben. Bei V = 3 bedeutet dies, dass sich die Energiekosten - als Mischkosten - aus rund 30 % variablen Kosten und somit 70 % fixen Kosten zusammensetzen.
3.

Die Berechnungsformel für die Verbrauchsabweichung lautet

Verbrauchsabweichung =
  Istkosten ./. Sollkosten

Ist diese Aussage sachlich richtig?
NEIN ist richtig, denn
die Berechnungsformel für die Verbrauchsabweichung lautet vielmehr

Verbrauchsabweichung =   Sollkosten ./. Istkosten,

wobei die Sollkosten nach der Beziehung

Sollkosten [EUR] = fixe Plankosten [EUR] +
+ Planverrechnungssatz für  variable Kosten [EUR/h] * Ist-Beschäftigung [h]

zu ermitteln sind.
4. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkosten-Basis ist de facto eine starre Plankostenrechnung.

Ist diese Aussage sachlich richtig? 

JA ist richtig!
Obgleich in der flexiblen Plankostenrechnung (auf Vollkostenbasis) eine Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten erfolgt, wirkt dieses System wie eine starre Plankostenrechnung.
Allerdings bietet dieser Ansatz gute Grundlagen für die notwendige Abweichungsanalyse, vor allem in Richtung Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung.
Wird demgegenüber die flexible Plankostenrechnung auf Teilkosten-Basis ausgeführt, dann finden nur Mischkosten und variable Kosten Beachtung. In diesem Falle wird von Grenzplankostenrechnung gesprochen.
5.

Eine wichtige Aufgabe des Kostencontrollings besteht darin, zu analysieren, wie durch eine Maximierung der Kapazitätsnutzung die Leerkosten minimiert werden können.

Ist diese Aussage sachlich richtig?

JA ist richtig!
Eine wichtige Aufgabe des Kostencontrollings besteht darin, Vorschläge zu erarbeiten, wie das Kostenniveau steuerungsseitig wirksam beeinflusst werden kann.
Die Antwort lautet: Es sind Maßnahmen einer kapazitätsorientierten Fixkostensteuerung mit dem Ziel umzusetzen, durch eine Maximierung der Beschäftigung die Fixkosten zu "Nutzkosten" zu machen und so die "Leerkosten" zu minimieren.
Anzahl richtiger Antworten:

0