Hinweis: Um den Einfluss von Preisveränderungen zu eliminieren, werden die variablen Ist-Kosten nach der Beziehung 'Ist-Mengen [ME] * Planpreisen [EUR/ME]' ermittelt!


5.2 Plankostenrechnung 
5.2.3   Grenzplankostenrechnung KLR 5230 [1/1]
Situation 5.08:

Der Planungsrechner im Werk I der Fa. Antriebstechnik GmbH erhält die Aufgabe, für die Kostenstelle "Fertigung" die Plankosten sowie die Istkosten, differenziert nach Fixkosten und variablen Kosten, für den Plan- und Abrechnungszeitraum Monat APRIL des laufenden Geschäftsjahres zu ermitteln.
Damit sollen Grundlagen für eine nachfolgende Abweichungsanalyse nach der Methode der Grenzplankostenrechnung geschaffen werden.
Als Planbezugsgröße gelten die Fertigungslohnstunden mit einer Planbeschäftigung von 3.200 h.

Ihre Aufgabe:

Ermitteln Sie den Beschäftigungsgrad und führen Sie anhand der gegebenen Daten eine Kostenaufspaltung unter Anwendung der Variator-Methode durch, indem Sie die fehlenden Werte für die gesuchten Kostengrößen ermitteln!

Tragen Sie Ihre Berechnungen in Zellen der nachstehenden Tabelle (Textbox) ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! Hier Klick zu einem Tipp für die Lösung der Aufgabe!
Position Menge (Plan] Planpreis [EUR/ME] Plankosten [EUR] Variator V Menge (Ist) Ist-Preis [EUR/ME] Ist-Kosten [EUR] Fixe Kosten [EUR] variable Plankosten [EUR] variable  Istkosten [EUR]
Fertigungslohn-stunden [h], Fertigungslöhne [EUR/h] bzw. [EUR] 3.200,0 29,00 10 2.800,0 30,50
Hilfslohnarbeiten [h], Hilfslöhne [EUR/h] bzw. [EUR] 1.880,0 25,00 4 1.790,0 24,20
Betriebsstoffe [ME] bzw. [EUR/ME] bzw, [EUR] 550 9,50 8 460 10,90
Energieverbrauch [KWh] bzw. [EUR/KWh] bzw. [EUR] 52.500 0,15 9 50.800 0,16
Reparatur- und Instand-haltungskosten [EUR]     11.230,00 3     11.121,25
Summe [EUR]          

Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!