|
|
|
5.2 Plankostenrechnung |
5.2.2 Kostenaufspaltung, Planverrechnungssatz |
KLR 5221 [2/2] |
|
 |
Situation 5.07:
In der Kostenstelle "Mechanische Fertigung" im
Werk II der Fa. Antriebstechnik
GmbH werden die Produkte A,
B, C und D gefertigt.
Für das System der
flexiblen Plankostenrechnung - auf Vollkostenbasis
- wurden die Maschinenstunden als
Bezugsgröße gewählt.
Für den
Monat März des laufenden Geschäftsjahres liegen
folgende Daten vor:
Position |
A |
B |
C |
D |
geplante Fertigungsmenge [ME] |
3.000 |
3.750 |
9.000 |
2.250 |
Maschinenzeit [Min./ME] |
6,0 |
12,0 |
7,0 |
8,0 |
Daraus errechnet sich eine Planbeschäftigung
von insgesamt 2.400
Maschinenstunden.
Der zuständige
Planungsrechner hat für diese Planbeschäftigung
ferner folgende Daten ermittelt:
Position |
Betrag [EUR] |
Plankosten gesamt |
124.800,00 |
davon Fixkosten |
43.200,00 |
Nach Ablauf des Monats März wurden in der
Kostenstelle "Mechanische Fertigung"
Ist-Kosten in
Höhe von 129.600,00 EUR
ermittelt.
Von den vier Produkten wurden
die in der Tabelle (weitere unten) angegebenen Ist-Mengen hergestellt.
Ihre
Aufgaben:
Ermitteln Sie anhand der
gegebenen Daten
a) die
Ist-Beschäftigung [h] und die Ist-Beschäftigungsgrad
[%], b) den vollen Plankostensatz [EUR/h],
c) den variablen Planverrechnungssatz [EUR/h],
d) die
Sollkosten [EUR] sowie e) die
verrechneten Plankosten [EUR]!
Tragen Sie die
zu ermittelnden Zahlen in die
Tabellen-Zellen (Textbox) ein und klicken Sie sodann "Lösung" an!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|