2.3 Kostenträgerrechnung
2.3.2   Ein- und zweistufige Divisionskalkulation KLR 2320 [1/3]
Situation 2.07:

Die Fa. Holzmann KG stellt in ihrem Sägewerk über eine längere Zeit größere Mengen Verschalungsbrettern mit festen Abmaßen her.
Im Abrechnungszeitraum März des Geschäftsjahres Gj. 201x wurde eine Leistungsmenge (Symbol: Q) von insgesamt 9.600 laufende Meter Verschalungsbretter erbracht und für den Verkauf gelagert.

In dieser Periode wurden Gesamtselbstkosten des Betriebes (Symbol: SK)  in Höhe von insgesamt 107.520,00 EUR verursacht.

Der Betrieb kalkuliert den Barverkaufspreis für den laufenden Meter mit einem Gewinnzuschlag von g = 12 %, bezogen auf die Selbstkosten je Erzeugniseinheit.

Ihre Aufgabe:
a)
Ermitteln Sie die Selbstkosten je laufendem Meter [EUR/m] und der Barverkaufspreis [EUR/m]!

b) Ermitteln Sie die Selbstkosten je laufendem Meter [EUR/m] für den Fall, dass von der produzierten Menge an Schalenbrettern (9.600 m) im betrachteten Monat März nur 8.850 m verkauft wurden und in den angefallenen Selbstkosten des Monats (107.520 EUR) insgesamt 40.800 EUR Verwaltung- und Vertriebskosten enthalten sind!

c) Geben Sie ferner an, worin sich die Lösungsansätze zu den Aufgaben a) und b) unterscheiden und nennen Sie zwei Voraussetzungen, unter denen die Anwendung dieser Verfahren zulässig ist!

Klicken Sie sodann "Lösung" an!

Ihre Antwort:
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!