2.2 Kostenstellenrechnung
|
2.2.5 Ermittlung von
Maschinenzuschlagssätzen |
KLR
2250 [1/1] |
|
 |
Situation 2.05:
Im Unternehmen PCX Antriebstechnik GmbH wird
im Fertigungsbereich eine neue flexible und
computergesteuerte Fertigungszelle zur Herstellung
von Nockenwellen eingesetzt. Die fertigen
Nockenwellen werden sowohl im Unternehmen selbst
benötigt, aber auch an Kunden außerhalb des
Unternehmens verkauft. In der
unternehmensinternen Kalkulation wird davon
ausgegangen, dass die Wiederbeschaffungskosten
WBK für diese Fertigungszelle
nach einer Nutzungsdauer von ND = 8
Jahren etwa bei WBK = 960.000 EUR
liegen werden. Als Restwert Rn
wird ein Betrag von Rn = 48.000
EUR angenommen. Im Unternehmen wird mit einem
kalkulatorischen Zinssatz von i = 8 %
p. a. gerechnet,
Im Unternehmen war man
sich bei Anschaffung der Fertigungszelle einig,
dass bei der Kalkulation der
Fertigungsgemeinkosten für hergestellte
Nockenwellen der sonst übliche Ansatz "x %
Zuschlag auf die Fertigungslöhne" zu einem
"utopisch hohen " Zuschlagssatz führen würde.
Daher wurde für die Fertigungszelle
organisatorisch ein Kostenstellenplatz
eingerichtet mit der Folge, dass für diesen Platz
sowohl maschinenabhängige als auch
sonstige Gemeinkosten separat
erfasst und ausgewiesen werden. Für den Monat
November des laufenden Geschäftsjahres
wurden zu diesem Kostenstellenplatz folgende Daten
erfasst:
Raumkosten (Standfläche,
Reinigungsaufwendungen) [EUR/Monat] |
12.000 |
Energiekosten [EUR/Monat] |
8.000 |
Wartungs- und Reparaturkosten [EUR/Monat] |
6.000 |
Maschinenlaufzeit (im Einschichtbetrieb)
[h/Monat] |
134 |
Bezogen auf die oben aufgeführten Kosten wurde
ermittelt, dass ein Anteil von 40 %
als variable Kosten anzusehen
sind. Ihre Aufgaben:
a) Ermitteln Sie anhand der
gegebenen Daten den Maschinenstundensatz [EUR/h,
Monat] für diesen Kostenstellenplatz!
b) Im Januar des neuen
Geschäftsjahres wird die Fertigungszelle im
Zweischichtbetrieb genutzt, wobei die gleiche
Maschinenlaufzeit [h/Schicht] wie für Monat
November geplant ist. Berechnen Sie unter dieser
Annahme den neuen Maschinenstundensatz [EUR/h,
Monat] und begründen Sie, worauf die Änderung der
Werte zurückzuführen ist!
c)
Für die Kalkulation von Kundenaufträgen
wird der unter a) zu ermittelnde
Maschinenstundensatz auch beim Übergang zum
Zweischichtbetrieb beibehalten. Ermitteln Sie,
welche Wirkungen dies für das Betriebsergebnis
haben kann, wenn im Monat für 50 h
Laufzeit Fremdaufträge erledigt werden! |
|
Weg 1: Tragen Sie Ihre Antworten in die
Textbox ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! |
Weg 2: Klicken Sie "Lernstoff" an,
wenn Sie sich noch nicht in der Lage fühlen, die
gestellten Fragen sachlich richtig zu beantworten! |
|
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|