1.6  Weitere Wissenstests zum Kapitel 1    
1.6.1   Aussagen (JA/NEIN) KLR 1610 [1/2]
Nachfolgend werden 5 Aussagen zu den in Kapitel 1 behandelten Themen gemacht. Sie sollen entscheiden, ob die jeweilige Aussage als richtig (= JA) oder als nicht richtig (= NEIN) zu werten ist.
Ihre Antwort wird wie folgt ausgewertet: Grüne Markierung = richtig; rote Markierung = nicht richtig. Die Anzahl "richtiger" und "nicht richtiger" Antworten wird mitgezählt (siehe letzte Zeile der Tabelle)!
Nr. Aussage JA NEIN Lösungshinweise
1. Die Kosten- und Leitungsrechnung hat die primäre Aufgabe, die Aufwendungen und Erträge im Geschäftsbetrieb von Unternehmen nach Art, Ort und Zweck zu erfassen und auszuwerten.

Ist diese Aussage sachlich richtig?

NEIN ist richtig, denn
die KLR ist eine unternehmensinterne Rechnung, die nur die im Betriebsprozess eines Unternehmens mit gewisser Regelmäßigkeit verursachten Werteverzehre (als Kosten) und die entsprechenden Wertezuflüsse durch erstellte betriebliche Leistungen nach Art, Ort und Zweck zu erfassen und auszuwerten hat. Die nebenstehende Aussage bezieht hingegen auf das Aufgabengebiet der Finanzbuchführung,
2. Bei einer Kosten- und Leistungsrechnung nach dem Vollkostenansatz werden nicht nur die variablen Kosten, sondern auch die Fixkosten je Leistungseinheit kalkuliert und damit proportionalisiert.

Ist diese Aussage sachlich richtig?
JA ist richtig!
Von einer Vollkostenrechnung spricht man dann, wenn die gesamten erfassten Kosten dem jeweiligen Kalkulationsobjekt (Kostenträger) zugerechnet werden.
Dies führt bei einer Kostenträgerstückrechnung dazu, dass auch die Fixkosten zwangsweise proportionalisiert werden, was zu fehlerhaften Interpretationen führen kann (Leistungsmenge = 0, Kosten = 0).
3.

Ein wichtiges Merkmal der Teilkostenrechnung besteht darin, dass es hierbei möglich ist, Kostenüberdeckungen bzw. Kostenunterdeckungen zu ermitteln

Ist diese Aussage sachlich richtig?
NEIN ist richtig, denn
die Ermittlung von Kostenüber- bzw. -unterdeckungen erfolgt bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses auf Basis der Vollkostenrechnung: Hier werden die Gemeinkosten auf der Grundlage von Normalkosten-Zuschlagssätzen ermittelt, diese Größen können aber von den nachfolgend erfassten Istkosten nach oben oder nach unten abweichen.
4. Die Kennzahl "Leistung [EUR/a] * 100 / Kosten [EUR/a]" ist inhaltlich zu interpretieren als eine Kennzahl der Produktivität der Leistungsprozesse im Unternehmen.

Ist diese Aussage sachlich richtig? 

NEIN ist richtig denn
die Kennzahl "Leistung [EUR/a] * 100 / Kosten [EUR/a]" ist inhaltlich zu interpretieren als eine Kennzahl der Wirtschaftlichkeit des Betriebsprozesses eines Unternehmens.
5.

Die Bestandsleistung ist im Unterschied zur Eigenleistung stets eine vorzeichenbehaftete Größe.

Ist diese Aussage sachlich richtig?

JA ist richtig!
Eine Bestandsleistung bezieht sich primär auf die Veränderung des Bestands an unfertigen und fertigen Erzeugnissen:
Ist der Endbestand bei diesen Positionen zum Schluss einer Abrechnungsperiode (Monat, Jahr) größer als der Anfangsbestand, dann liegt eine Bestandsmehrung vor (Plus-Vorzeichen). Es wurden somit mehr Produkte erstellt als in dieser Periode verkauft werden konnten.
Ist hingegen der Endbestand zum Schluss der Periode kleiner als der Anfangsbestand, dann liegt eine Bestandsminderung vor (Minus-Vorzeichen).
Es wurden in der Periode mehr Produkte verkauft als hergestellt.
Anzahl richtiger Antworten:

0