Text.


1.5 Organisation der KLR  
1.5.5  Prozess- und Zielkostenrechnung KLR 1550 [1/1]
Situation 1.23:

Das PCX Antriebstechnik GmbH hat viele inländische Kunden, es ist aber auch mit Spitzenprodukten auf Außenmärkten (USA, Russland, China u. a.) erfolgreich tätig.
Bei kostenrechnerischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die bei der Preisbildung angewendete Zuschlagskalkulation bei den Auslandsaufträgen nicht zu jenen Gewinnmargen führt, die sich die Geschäftsleitung - im Vergleich zu Inlandsaufträgen - erhofft, obgleich bei der Kalkulation der Preise die gleiche Methodik angewendet wird.
Woran kann das liegen?

Ein weiteres Problem:
Das Unternehmen sieht sich auf den Inlands- und Auslandsmärkten einem zunehmenden Konkurrenzdruck ausgesetzt.
Dies führt dazu, dass sich bei Neuentwicklungen nicht mehr jene Preise erzielen lassen wie dies in der Vergangenheit noch der Fall war.
Offenbar genügt der bisherige Ansatz der Preisbildung im Sinne "Angebotspreis = betriebliche Selbstkosten + Gewinnzuschlag auf die Selbstkosten" nicht mehr den heutigen Bedingungen.
Aber welcher neue Ansatz kann hier weiter helfen?

Ihre Aufgabe:
In der Theorie und Praxis der KLR finden seit geraumer Zeit neue Kostenrechnungssysteme starke Beachtung. Dazu gehören die Prozesskostenrechnung und die Zielkostenrechnung.
Geben Sie an, in welcher Weise - Ihrer Kenntnis nach - diese neuen Systeme dazu verhelfen können, die oben angeführten Probleme der Preisbildung einer besseren Lösung zuzuführen!

Tragen Sie Ihre Antwort in die nachstehende Textbox ein und klicken Sie sodann "Lösung" an!
Ihre Antwort:
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!