|
|
|
1.5 Organisation der KLR
|
1.5.4 Voll- und Teilkostenrechnung |
KLR 1540 [1/1] |
|
 |
Situation 1.22:
Das im Unternehmen PCX Antriebstechnik GmbH
praktizierte
Drei-Stufen-System der klassischen KLR
basiert auf dem Konzept der Vollkostenrechnung.
Bislang ist das Unternehmen mit diesem Konzept
ganz gut zurecht gekommen, denn
betriebswirtschaftliche Anliegen im
Geschäftsbetrieb des Unternehmens besteht ja
darin, dass über die Umsatzerlöse für abgesetzte
Produkte und Leistungen zumindest immer einen
vollen Kostenersatz gesichert wird.
Hinsichtlich wichtiger Entscheidungsprobleme, zum
Beispiel in Bezug auf die Ermittlung von
Gewinnschwellen oder bei der Klärung der
Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen,
erweist sich der Vollkostenansatz als völlig
unzureichend. Daher orientiert die
Geschäftsleitung des Unternehmens auf eine
verstärkte Anwendung der Teilkostenrechnung und
der damit verbundenen Instrumentarien der KLR.
Ihre Aufgabe: Geben Sie an,
worin die Probleme der der Vollkostenrechnung
bestehen und welche Voraussetzungen zu schaffen
sind, um die Teilkostenrechnung sinnvoll anwenden
zu können!
Tragen Sie Ihre
Antwort in die nachstehende Textbox ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! |
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|
|
|