Text.


1.4 Grundbegriffe der KLR  
1.4.2  Kostenbegriffe: Kalkulatorische Kosten KLR 1426 [7/8]
Situation 1.17-Fortsetzung:

Im betriebsinternen Seminar der Fa. PCX Antriebstechnik GmbH zu Grundfragen der Kosten- und Leistungsrechnung werden den Teilnehmern weitere Aufgaben gestellt, zu denen sie selbstständig Lösungen finden sollen.
Eine erste Aufgabe bezieht sich auf folgenden Sachverhalt:

Das Unternehmen beabsichtigt, Im Januar des Gj. 201x+1 eine neue Bearbeitungsmaschine zu kaufen. Folgendes hierzu vorliegende Angebot soll den Zuschlag erhalten:
Nr. Position Angabe
1 Listenpreis der Maschine [EUR], inkl. 19 % USt. 23.800,00
2 Lieferer-Rabatt [%] 5
3 Lieferer-Skonto [%] bei Zahlung des Preises innerhalb von 10 Tagen 3
4 Transport- und Versicherungskosten (Fremdfirma) [EUR] - netto 400,00
5 Kosten für Montage und Test (Fremdfirma) [EUR] - netto 500,00
6 Nutzungsdauer laut AfA-Tabelle [Jahre] 7
7 Geplante betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer [Jahre] 6
8 Erwarteter Restwert am Ende der Nutzungsdauer [EUR] 2.000,00
9 Erwarte Preissteigerung bei diesem Maschinentyp [% p. a.] 1,5
10 Aktueller Fremdkapitalzinssatz der Bank [% p. a.] 6,0
11 Im Unternehmen angewendeter kalkulatorischer Zinssatz [% p. a.] 8,0

Die Teilnehmer sollen anhand dieser Daten folgende Größen ermitteln:

a) die bilanziellen Anschaffungskosten [EUR],
b) die bilanziellen Abschreibungen im Anschaffungsjahr [EUR/a] bei linearer Abschreibung,
c) die kalkulatorischen Abschreibungen im Anschaffungsjahr [EUR/a],
d) den kostenrechnerischen Ertrag aus der Behandlung der Abschreibungen als Anderskosten [EUR/a],
e) die kalkulatorischen Zinsen im Anschaffungsjahr [EUR/a],

Ferner ist zu begründen, warum es sinnvoll ist, in der KLR mit kalkulatorischen (und nicht mit bilanziellen) Abschreibungen zu rechnen!

Wie es scheint, sind viele Seminarteilnehmer mit dieser Aufgabe überfordert. Ihre Hilfe wird erwünscht!

Ihre Aufgabe:
Weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, die obige Aufgabenstellung zu bearbeiten und zu richtigen Lösungen zu führen!

Tragen Sie Ihre Antworten in die nachstehende Textbox ein und Klicken Sie sodann "Lösung" an!
Bilanzielle
Anschaffungs-kosten
(Berechnung, Ergebnis):
Bilanzielle
Abschreibung  (Anschaffungs-
jahr) =
Berechnungsformel (Text):
Ergebnis (Zahlwert):


  Kalkulatorische Abschreibung (Anschaffungs-
jahr) =
Berechnungsformel (Text):
Kostenrech-nerischer Ertrag (bilanzielle, kalkulatorische Abschreibung)
Kalkulatorische Zinsen = Berechnungsformel (Text):
Ergebnis (Zahlwert):


Begründung für Ermittlung kalkulatorischer Abschreibungen
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!