1.4
Grundbegriffe der KLR
|
1.4.2 Kostenbegriffe: Kalkulatorische Kosten
- Fortsetzung |
KLR 1427 [8/8] |
|
 |
Situation 1.17-Fortsetzung:
Im betriebsinternen Seminar der Fa. PCX Antriebstechnik GmbH zu Grundfragen der
Kosten- und Leistungsrechnung werden den
Teilnehmern weitere Aufgaben gestellt, zu denen
sie selbstständig Lösungen finden sollen. Eine
zweite
Aufgabe bezieht sich auf folgende
Sachverhalte:
(a) Aus statistischen
Erhebungen geht hervor, dass in den
zurückliegenden drei Jahren im Bereich der
Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie
an fertigen und unfertigen Erzeugnisse reale
Verluste durch Schwund, Diebstahl und Verderb in
Höhe von 1,5 % der
durchschnittlichen Buchwerte der Lagerbestände zu
verzeichnen waren. Ferner sei bekannt, dass der
Wert der Lagerbestände von 1.500.000 EUR
zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres auf
850.000 EUR zum Schluss dieses
Geschäftsjahres gesenkt werden kann.
(b)
Des Weiteren wurde durch statistische Erhebungen
herausgefunden, dass das Unternehmen in den
zurückliegenden drei Jahren aufgrund gesetzlicher
Verpflichtungen gegenüber Kunden Reparaturen und
Ersatzteillieferungen im Umfang von
durchschnittlich 1,2 % der
Herstellkosten des Umsatzes realisiert hat. Die
Herstellkosten des Umsatzes beliefen sich im
zurückliegenden Geschäftsjahr auf einen Betrag von
8.400.000 EUR. Dies Kosten werden im
laufenden Jahr voraussichtlich um 8 %
gegenüber dem Vorjahrswert steigen.
Die
Teilnehmer sollen anhand dieser Angaben zunächst
begründen, ob überhaupt und - wenn JA - in welcher
Hinsicht die oben beschriebenen Sachverhalte für
die KLR überhaupt eine Bedeutung haben.
Wenn dies der Fall ist, gilt es zu ermitteln,
welche Wertansätze in Bezug auf welche Kosten aus
den gemachten Angaben abzuleiten sind.
Auch
hier trifft zu, dass viele
Seminarteilnehmer mit der Lösung dieser Aufgaben überfordert
sind.
Ihre Hilfe wird erneut erwünscht!
Ihre Aufgabe:
Weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, die
obige Aufgabenstellungen zu bearbeiten und zu
richtigen Lösungen zu führen!
Tragen Sie
Ihre Antworten in die
nachstehende Textbox ein und Klicken Sie sodann "Lösung" an! |
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|