1.3 Inhalt und Aufgaben der KLR
|
1.3.1 Inhalt und Zwecke der KLR |
KLR 1310 [1/1] |
|
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist - wie
dargestellt - neben der Buchführung als zweite
grundlegende Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens
und zugleich das Kernstück des internen Rechnungswesens.
Hierzu wurde bereits Einiges ausgeführt, dennoch bleiben
noch viele Fragen offen:
Doch was ist der konkrete
Inhalt der KLR und welche Aufgaben hat
die KLR im Einzelnen zu lösen? Wie ist sie
organisiert und welche KLR-Systeme werden in
der Praxis eingesetzt?
Diese und weitere Fragen sollen
nun im Weiteren erörtert werden.
|
 |
Situation 1.11:
Der Buchhalter der Fa. PCX Antriebstechnik
GmbH legt dem Geschäftsführer folgende
Abrechnungsdaten zu Umsatz und Gewinn für den
Monat April des laufenden Geschäftsjahres vor:
Umsatzerlöse gesamt: 5.200.000 EUR,
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit:
155.400 EUR, Betriebsergebnis: 130.000 EUR.
Da das Unternehmen im Vormonat
März beim Betriebsergebnis einen Verlust
in Höhe von -49.000 EUR
ausgewiesen hat, scheint nun wieder aufwärts zu
gehen, zumindest sieht das der Buchhalter so.
Ihre Aufgabe: Begründen Sie, ob sich -
Ihrer Ansicht nach - der Geschäftsführer des
Unternehmens mit den vorgelegten Angaben zu Umsatz
und Gewinn zufrieden geben sollte bzw. geben Sie
an, was aus den Daten der Buchführung sachlich
nicht erkennbar ist!
Versuchen Sie des
Weiteren mit eigenen Worten anzugeben, was
Ihrer Ansicht nach eine Kosten- und
Leistungsrechnung in Unternehmen zu einem "Muss"
macht, und zwar wegen
bestimmter Zwecke, die durch die
Buchführung nicht erfüllt werden!
Tragen Sie Ihre Antwort in die Textbox ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! |
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|