|
|
|
1.2 Abgrenzungsrechnung |
1.2.1 Grundgrößen des Rechnungswesen |
KLR 1212 [3/7] |
|
Die nachstehende - nicht ganz
vollständige - Grafik soll in einer Art
Zusammenfassung verdeutlichen, in welcher Weise und mit
welchen Begriffen und Vorgehensweisen das betriebliche
Rechnungswesen die zeitraumbezogenen
betriebswirtschaftlichen Vorgänge im Geschäftsbetrieb von
Unternehmen abbildet, wobei sich vier Grundgrößen auf
finanzwirtschaftliche (monetäre) Sachverhalte und die
anderen vier Grundgrößen auf güterwirtschaftliche
(wertebezogene) Sachverhalte beziehen. |
 |
Zusammenhang zwischen den Grundgrößen des Rechnungswesens |
 |
Situation 1.02-
Fortsetzung:
Offenbar ist die Zusammenführung der
jeweiligen "Partner-Begriffe" in der
Unternehmenspraxis mit konkreten Rechnungen
verbunden, was in der Grafik jedoch nicht
angegeben ist.
Ihre Aufgabe: Tragen Sie
in die nachstehende Textbox ein, um welche
vier Rechnungen es sich hierbei - Ihrer
Kenntnis nach - handelt (mit 1 = ...; 2 = ...;
usw.), wie die entsprechenden Salden in
der Rechnung fachlich bezeichnet werden und begründen Sie, welche drei Ebenen
von Rechnungen in der betriebswirtschaftlichen
Abbildung des Geschäftsbetriebs von Unternehmen
somit zu unterscheiden sind!
Klicken Sie
sodann "Lösung" an! |
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|
|
|
|