1.2 Abgrenzungsrechnung
1.2.1  Grundgrößen des Rechnungswesens KLR 1211 [2/7]
Für das Verständnis der betriebswirtschaftlichen Abbildung des Güterzugangs und des Güterabgangs im Vollzug des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens ist es nun immens wichtig, hervorzuheben, dass es - neben der Kennzeichnung der den Güterströmen entgegen gerichteten Geld- und Finanzströme - noch eine zweite Ebene dieser Abbildung gibt.

In dieser Ebene geht es nicht bzw. nicht primär um die Erfassung finanzwirtschaftlicher Sachverhalte, sondern um die Erfassung und Bewertung des mit dem Güterzugang ursächlich verbundenen Werteverzehrs einerseits und des mit dem Güterabgang erwarteten bzw. bewirkten Wertezuflusses andererseits.
  
Abbildung des Werteeinsatzes und des Wertezuflusses im Geschäftsbetrieb
Situation 1.02- Fortsetzung:

Für Nicht-Betriebswirtschaftler ist es i. d. R. nicht immer klar, welche Begriffe zur Beschreibung des Werteverzehrs und des Wertezuflusses verwendet werden und warum ist so wichtig ist, die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen den jeweiligen Begriffspaaren hervorzuheben.
Daher an Sie folgende Fragen:

Frage 1.02c:
Mit welchen Begriffen wird der Werteverzehr und mit welchen Begriffen wird der Werteausstoß bzw. Wertezufluss beschrieben?

Frage 1.02d:
Können Sie je ein Beispiel für Sachverhalte (Geschäftsvorfälle) anführen, die durch die zu benennenden vier Begriffe zu beschreiben sind?


Tragen Sie in die nachstehende Textbox ein, um welche vier Begriffe es sich hierbei - Ihrer Kenntnis nach - handelt (mit 1 = ...;
2 = ...; usw.) und geben Sie entsprechende Beispiele an! Klicken Sie sodann auf "Lösung"!
Ihre Antwort zu 1.02c:
Ihre Antwort zu 1.02d:
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!