|
|
|
1.2 Abgrenzungsrechnung |
1.2.1 Grundgrößen des Rechnungswesens |
KLR 1210 [1/7] |
|
Im Vollzug des Geschäftsbetriebs von Unternehmen sind –
bildlich gesprochen – zwei gegenläufige Ströme zu
unterscheiden:
Einerseits geht es um einen
Güterstrom (mit den Phasen Beschaffung der
Leistungsfaktoren als Prozessvoraussetzungen, dann
Leistungserstellung und schließlich Leistungsverwertung
der erstellten Produkte auf Zielmärkten).
Anderseits geht es um einen gegenläufigen Geldstrom,
der durch die zurückfließenden Umsatzerlöse, die
Bereitstellung finanzieller Mittel durch Kreditinstitute
zur Absicherung eines bestehenden Kapitalbedarfs bis zum
Begleichen von Verbindlichkeiten für eingekaufte Güter und
sonstigen Abflüssen wie Zahlung von Steuern, Entnahmen u.
a. gekennzeichnet ist (siehe Grafik).
Im System des betrieblichen Rechnungswesens werden die
Geld- und Finanzströme
mit bestimmten Begriffen beschrieben. |
 |
Güter- und Finanzströme |
 |
Situation 1.02:
Nicht-Betriebswirtschaftlern ist
es i. d. R. nicht klar, welche Begriffe zur
Beschreibung der Zu- und Abflüsse finanzieller
Mittel zu verwenden sind und warum wichtig
ist, die Gemeinsamkeiten, aber auch die
Unterschiede zwischen den jeweiligen
Begriffspaaren hervorzuheben. Daher an Sie
folgende Fragen: Frage 1.02a:
Mit welchen Begriffen werden die Abflüsse
von finanziellen Mitteln und mit welchen Begriffen
werden die Zuflüsse an
finanziellen Mitteln beschrieben?
Frage 1.02b:
Können Sie je ein
Beispiel für Sachverhalte (Geschäftsvorfälle)
anführen, die durch die zu benennenden vier
Begriffe zu beschreiben sind?
Tragen Sie in die nachstehenden Textboxen ein, um welche vier Begriffe es sich
hierbei - Ihrer Kenntnis nach
- handelt (mit 1 = ...; 2 = ...; usw.) und geben Sie entsprechende
Beispiele an! Klicken Sie sodann auf "Lösung"!
|
|
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|
|
|
|