|
|
|
5.2 Break-even-Analyse |
5.2.2 Ergänzungen |
KLR 5221 [2/4] |
|
c) Verbesserungsmöglichkeiten |
Im Kontext zur Break-even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)
sind folgende Beziehungen von besonderem Interesse:
Gewinn G = Erlöse E – Kosten K =
0.
Andererseits gilt aber auch:
Deckungsbeitrag DB = Fixkosten fK +
Gewinn G.
Wenn am Break-even-Point
G = 0 gilt, dann ist daraus zu folgern, dass der
Deckungsbeitrag DB an der Gewinnschwelle
genau den Fixkosten fK entspricht:
fK = DB.
Unter der Zielsetzung
"Steigerung des Gewinns" können – aus
betriebswirtschaftlicher Sicht – verschiedene
Steuermaßnahmen in Ansatz gebracht werden, die dem
Erreichen dieses Zieles dienen können:1
- Verbesserung der Kapazitätsausnutzung und
Senkung der Fixkosten durch wirksame
vorbeugende Instandhaltung der Maschinen und Anlagen,
- aktive Preispolitik bei
Qualitätsprodukten,
- aktives Marketing,
- Senkung der variablen Stückkosten durch
Materialsubstitution oder durch Erhöhung der
Produktivität.
Die möglichen Wirkungen dieser Steuermaßnahmen auf den
erzielbaren Gewinn G soll die nachfolgende Grafik in
Bild 5.11 verdeutlichen.
|

|
Bild 5.11: Möglichkeiten der Steigerung des Gewinns G |
|
|
|
|