5.1  Teilkostenrechnung: Grundlagen 
5.1.1   Abhängigkeit der Kosten von der Leistungsausbringung KLR 5111 [2/7]
b) Kostendynamik: Zusammenhänge
Die Höhe der Kosten K hängt – wie bereits dargestellt – vor allem von der Leistungsausbringung q [EE] an erstellten Produkten bzw. vom Beschäftigungsgrad bo [%] im jeweiligen Betriebsprozess ab.1

Dies kann in symbolischer Schreibweise wie folgt zum Ausdruck gebracht werden:

K = f (q) bzw. K = f (bo)

Die Untersuchung dieses wichtigen Zusammenhangs führt zur Unterscheidung von
  • fixen Kosten, die sich bei Erhöhung oder Verminderung der Leistungsmenge q bzw. des Beschäftigungsgrades bo nicht ändern und
  • variablen Kosten, die sich proportional, aber auch über- bzw. unterproportional zur Erhöhung oder Verminderung der Leistungsmenge q bzw. des Beschäftigungsgrades bo ändern bzw. ändern können (siehe Bild 5.01).2
Bild 5.01: Kostenverhalten in Abhängigkeit von der Leistungsausbringung
1 Anmerkung:
Als Beschäftigungsgrad bo ist das prozentuale Verhältnis der Ist-Beschäftigung [Zeiteinheiten] zur Plan-Beschäftigung [Zeiteinheiten] zu verstehen:

2 Siehe hierzu auch:
CONENBERG, A. G. u. a.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, a. a. O.
DAHMEN, A.: Kostenrechnung, a. a. O.
von KÄNEL, S.: Kostenrechnung und Controlling", a. a. O.
OLFERT, K.: Kompakttraining Kostenrechnung, a. a. O.
SCHMOLKE, S./DEITERMANN, M./RÜCKWART, W,-D.: Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung - IKR, a. a. O.